Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100198 PLV Sommerschule Deutsch (2021S)

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

2 Gaida , Moodle
3 Schweitzer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.08. 09:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 25.08. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 31.08. 17:30 - 19:00 Digital
  • Donnerstag 09.09. 15:00 - 18:00 Digital

Gruppe 2

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.08. 10:00 - 17:30 Digital
  • Montag 23.08. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 01.09. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 07.09. 18:00 - 21:00 Digital

Gruppe 3

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.08. 09:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 27.08. 16:00 - 17:30 Digital
  • Freitag 03.09. 16:00 - 17:30 Digital
  • Freitag 17.09. 14:00 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Diese Lehrveranstaltung (LV) dient der Vor- und Nachbereitung der Sommerschule 2021. Die KursteilnehmerInnen werden bei der wissenschaftlich orientierten Verarbeitung und Umsetzung von fachbezogenen Inhalten angeleitet und es werden fachdidaktische Konzepte und Methoden für die Praxis vermittelt.
Inhalte: Die LV umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:
• Vorgaben und Rahmenbedingungen in der Sommerschule 2021
• Professionalität von Lehrpersonen
• kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
• Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
• Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
• Selbstreflexion und Fremdeinschätzung
• Konzeption von kompetenzorientierten Materialien
• Differenzierung und Individualisierung in heterogenen LernerInnengruppen
• Leistungsdiagnose und Leistungsbewertung

Methoden:
• Inputphasen seitens des LV-Leiters
• Forschendes Lernen in reduzierter Form: wissenschaftlich angeleitet entwerfen die KursteilnehmerInnen eigenständig Unterrichtskonzeption sowie –planung, lassen ihre Methoden prüfen, bewerten ihre Erkenntnisse aus der Schulpraxis und stellen die Ergebnisse entsprechend dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
• deutschdidaktische Pflichtlektüre (Angabe siehe unten)
• Arbeitsaufträge (v.a. schriftlich via Moodle hochladen)
• Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit
• aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
• Erledigung weniger Arbeitsaufgaben im Selbststudium
• Portfolio muss fristgerecht abgegeben und positiv beurteilt werden

Prüfungsstoff

• Portfolio (Inhalte & Anforderungen werden in der ersten Einheit besprochen)
• E-Learning: Die LV wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.

Literatur

• Ausgewählte Kapitel aus Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015
• Weitere Pflichtlektüre wird auf der Moodle-Plattform bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15