100199 MA Sprachwissenschaft: Sprachenpolitik (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 07.11. 13:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 27.11. 16:00 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 28.11. 09:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 11.12. 16:00 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 12.12. 09:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundfragen, Arbeitsmethoden und empirische Projekte aus dem Komplex der sprachenpolitischen Fachdiskussionen zu erörtern. Dabei wird sowohl auf Aspekte der "Sprachpolitik" (politische Beeinflussung von System und Verwendung einer Sprache) als auch auf die der "Sprachenpolitik" (politische Bestimmung von Status und Funktion einer oder mehrerer Sprachen in einem Mehrsprachigkeitskontext) eingegangen. Beispielsweise werden u.a. folgende Themen behandelt: Bemühungen um eine sprachliche Gleichstellung von Männern und Frauen, Orthographiereform, Position der deutschen Sprache in der EU, Schulfremdsprachenpolitik etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ammon, Ulrich: Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin/New York 1991.
Blanke, Detev/Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.): Sprachenpolitik und Sprachkultur. Frankfurt, M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2007.
Busch, Brigitta/Cillia, Rudolf de (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt, M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2003.
Ehlich, Konrad/Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. Tübingen 2008.
Földes, Csaba: Was ist die deutsche Sprache wert? Fakten und Potenzen. In: Wirkendes Wort 50 (2000) 2, S. 275-296
Schreiner, Patrick: Staat und Sprache in Europa. Nationalstaatliche Einsprachigkeit und die Mehrsprachenpolitik der Europäischen Union. Frankfurt, M./Berlin/Bern/Bruxel les/New York/Oxford/Wien 2006.
Blanke, Detev/Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.): Sprachenpolitik und Sprachkultur. Frankfurt, M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2007.
Busch, Brigitta/Cillia, Rudolf de (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt, M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2003.
Ehlich, Konrad/Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. Tübingen 2008.
Földes, Csaba: Was ist die deutsche Sprache wert? Fakten und Potenzen. In: Wirkendes Wort 50 (2000) 2, S. 275-296
Schreiner, Patrick: Staat und Sprache in Europa. Nationalstaatliche Einsprachigkeit und die Mehrsprachenpolitik der Europäischen Union. Frankfurt, M./Berlin/Bern/Bruxel les/New York/Oxford/Wien 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32