Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100199 VO DaF/Z: Rassismus, Klassismus, Gender- und Sprachverhältnisse (2020S)

Intersektionelle Perspektiven auf DaZ in der Migrationsgesellschaft

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung „Rassismus, Klassismus, Gender- und Sprachverhältnisse“ vermittelt einen Einblick in theoretische Diskussionen und Fragestellungen rund um intersektionelle Zugänge mit Fokus auf Sprachverhältnisse und insbesondere auf Deutsch als Zweitsprache in der Migrationsgesellschaft. Im Rahmen von Vorträgen, Inputs und Diskussionen werden Phänomene der Diskriminierung mit sozialen Kategorien wie „race, class, gender“ und mit Sprach- und Bildungsverhältnissen verknüpft und diskutiert. Die Lehrveranstaltung greift u.a. folgende inhaltliche Bereiche auf: Theoretische Grundlagen der Intersektionalität, Differenz als Verhältnis, Linguizismus, Diversität, postkoloniale Theorie, engaged pedagogy, Femonationalismus, feministische Forschung, Medien und Repräsentation, Rassismuskritik und Bildungsinstitutionen, Adultismus etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen der Umstellung auf digitale Lehre im Sommersemester 2020 wird auch die Prüfung der Vorlesung 100199-1 DaF/Z: Rassismus, Klassismus, Gender- und Sprachverhältnisse – Intersektionelle Perspektiven auf DaZ in der Migrationsgesellschaft (Sommersemester 2020) entsprechend angepasst. Der erste Prüfungstermin wird am Do., 25.06.2020 von 11:30-12:45 als Online-Multiple-Choice-Prüfung auf Moodle stattfinden.

MC - Klausur, es wird vier Prüfungstermine geben. Der erste Termin findet am 25.06.2020 statt. Die weiteren Termine werden auf Moodle publiziert.
Die Klausur basiert auf der Grundlage der in Moodle zur Verfügung gestellten Texte und der Präsentationsfolien der Vorlesung. Für ERASMUS-Studierende ist ein (analoges) Wörterbuch erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen der Umstellung auf digitale Lehre im Sommersemester 2020: Die Prüfungsanmeldung über u:space ist für eine Teilnahme verpflichtend. Die Prüfung wird in einem separaten Moodle-Kurs stattfinden, der kurz vor Prüfungsbeginn für Sie freigeschaltet wird. Prüfungsformat: Die Prüfung besteht aus 18-22 MC-Fragen, die direkt auf Moodle bearbeitet werden. Insgesamt können 40 Punkte erreicht werden. Das Beurteilungsschema sieht wie folgt aus:
37-40 = Sehr gut
32-36 = Gut
27-31 = Befriedigend
21-26 = Genügend
0-20 = Nicht genügend
Hinweis: Etwaige im Sommersemester 2020 erbrachte Zusatzleistungen, für die Bonuspunkte erhalten wurden, werden dem Prüfungsergebnis angerechnet.

Um die Klausur zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte im MC-Test notwendig.

Prüfungsstoff

Die auf Moodle hochgeladenen Texte sowie die Inhalte der Folienpräsentationen sind die Grundlage für die Beantwortung der MC-Fragen.

In dieser Lehrveranstaltung werden unterschiedliche didaktische Maßnahmen eingesetzt. In diesem Rahmen erbrachte Leistungen können mit Bonuspunkten vergütet werden. Studierenden, die keine Zusatzleistungen erbringen, entsteht dadurch bei der Gesamtnote kein Nachteil. Durch die Endprüfung allein können nach wie vor 100% der Punkte erreicht werden.

Literatur

Combahee River Collective ([1977] 1982): A black feminist statement. In G.T. Hull, P. Bell-Scott and B. Smith (Hrsg.), All the Women are White, All the Blacks Are Men, But Some of Us Are Brave, Black Women’s Studies, New York: Feminist Press, S. 13–21.
Crenshaw, Kimberle W. (1989): Demarginalizing the intersection of race and sex: A Black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics’, University of Chicago Legal Forum, 1:8, S. 139–67, http://chicagounbound.uchicago.edu/uclf/vol1989/iss1/8.
(20.05.2019).
Dirim, Inci (2016): Sprachverhältnisse. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 311-325.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnation (2011): Intersektionalität oder: Wie nicht über Rassismus sprechen?’, in S. Hess, N. Langreiter and E. Timm (Hrsg.): Intersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Bielefeld: transcript, S. 77–100.
Rigoni, Isabella (2012): Intersectionality and mediated cultural production in a globalized post-colonial world. In: Ethnic and Racial Studies, 35:5, S. 834–49.
Yuval-Davis, N. (2011), ‘Beyond the recognition and re-distribution dichotomy: Intersectionality and stratification’. In: H. Lutz, M. Teresa Herrera Vivar and L. Supik (Hrsg.): Framing Intersectionality: Debates on a Multi-Faceted Concept
in Gender Studies, Farnham: Ashgate, S. 155–69.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13