Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100199 SE Masterseminar DaZ: Mehr- oder Wenigersprachigkeit in österreichischen Bildungseinrichtungen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis So 25.02.2024 19:00
- Abmeldung bis So 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige Lektüre der erforderlichen Texte
2. Vorbereitung und Durchführung einer Debatte
3. Verfassen eines Exposés der Seminararbeit
4. Schriftliches Peerfeedback eines Exposés
5. Seminararbeit: 25 S.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Die Verwendung von KI (z.B. Chat GPT) ist in dieser Lehrveranstaltung nicht erlaubt.
2. Vorbereitung und Durchführung einer Debatte
3. Verfassen eines Exposés der Seminararbeit
4. Schriftliches Peerfeedback eines Exposés
5. Seminararbeit: 25 S.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Die Verwendung von KI (z.B. Chat GPT) ist in dieser Lehrveranstaltung nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.• Seminararbeit: 50 P. (Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext)
• Debatte: 30 P.
• Exposé: 15 P.
• Schriftliches Peerfeedback Mitarbeit: 5 P.
• Debatte: 30 P.
• Exposé: 15 P.
• Schriftliches Peerfeedback Mitarbeit: 5 P.
Prüfungsstoff
s. obenAbgabe der Seminararbeit: 31. Juli 2024
Literatur
Boeckmann, Klaus-Börge (2022a): „Sprachenfreundlich“ aber monolingual? Zur Bildungssprachenpolitik in Österreich. In Ausgesprochen? Noch lange nicht! Eine Festschrift für Thomas Fritz (S. 107–119). Edition Volkshochschule.Boeckmann, Klaus-Börge (2022b): Mit Sprache(n) an Bildung teilhaben. Deutsch und andere Sprachen als kulturelles Kapital in Österreich. In: ÖDaF-Mitteilungen, 2022, Vol.38 (1–2), p.31-46.de Cillia, Rudolf (2022a): Österreichische Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit in der 2. Republik, in: Gruber, Oliver/Tölle, Michael (Hrsg.): 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa. Wien: ÖGB Verlag, 166-194.Krumm, Hans-Jürgen (2014): Elite- oder Armutsmehrsprachigkeit: Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen. In A. Wegner & E. Vetter (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen: Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich. 23–42.Opladen: Budrich UniPress.Montanari, Elke/ Panagiotopoulou, Julie A. (2019): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Tübingen: Narr Francke Attempto.Tajmel, Tanja (2019): Wenigersprachigkeit – ein Beitrag zur Diskursumkehr, in: ÖDaF-Mitteilungen, 35/1 +2, 23-32.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 09:45
Nach den ersten primär theoretischen Einheiten werden die Studierenden zu vorab vereinbarten Themen Debatten abhalten und dabei bestimmte relevante Themen im Bereich Mehr- oder Wenigersprachigkeit (in der Schule) diskutieren.