Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100200 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen für diese Lehrveranstaltung!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
06.10., 20.10., 17.11., 01.12., 12.01., 26.01.
- Dienstag 06.10. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 20.10. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 03.11. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.11. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 01.12. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.12. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.01. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 26.01. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden Grundlagen der sprachlichen Bildung und Sprachförderung im Deutschen mit besonderem Fokus auf das Handlungsfeld Schule bearbeitet. Neben den Grundzügen von Spracherwebstheorien und Sprachstandsdiagnostik werden auch rechtliche Rahmenbedingungen behandelt. Der Bezug zur Unterrichtspraxis ist den theoretischen Inhalten immanent und wird, bspw. durch das Erstellen eines eigenen Unterrichtsentwurfes, auch immer wieder explizit hergestellt. In der LV wird die Perspektive der Migrationspädagogik (Mecheril et al. 2010) behandelt, die auch als Reflexionsbezug dient.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit (insbes.: Vorbereitung der LV-Lektüre)
- Lektürejournal
- Hospitationsbericht
- Stundenbild
- Lektürejournal
- Hospitationsbericht
- Stundenbild
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie kennen (zweit-)spracherwerbstheoretische Grundlagen, Konzepte der sprachlichen Bildung und Sprachförderung im Deutschen sowie der Sprachstandsdiagnostik und können diese anwenden. Migrationspädagogische Grundzüge sind Ihnen bekannt.
Prüfungsstoff
Selbststudium, Präsentationen, Erarbeiten didaktischer Kozepte, Verwendung der Lernplattform, lektürebasierte Diskussion, Vortrag
Literatur
Mecheril, Paul et al. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim [u.a.]: Beltz.
weitere Titel werden in der LV zur Verfügung gestellt.
weitere Titel werden in der LV zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13