Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100201 SE Masterseminar SpraWi: Lexik: Kognitiv-semantische, variationsling. und sprachgeschichtl. Analysen (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Fokus des Seminars steht die Systemebene der Lexik. Dieser Systemebene nähern wir uns in der Lehrveranstaltung aus der Perspektive von gleich drei Paradigmen der Linguistik:

Aus Perspektive der Variationslinguistik betrachten wir lexikalische Variation im Sprachsystem und in Sprachrepertoires von sprechenden Individuen. Neben Aspekten des Sprachgebrauchs diskutieren wir die Einstellungen, die mit lexikalischen Varianten verbunden sind. Welche Lexeme, Wörter und Phrasen werden wie im Sprachgebrauch verwendet und sind mit welchen attitudinalen Werten verbunden?

Aus Perspektive der Sprachgeschichte fragen wir nach dem Wandel von Lexik in der Zeit. Am Beispiel konkreter ausgewählter Einzelphänomene gehen wir generellen Prinzipien lexikalischen Wandels nach, die dazu beitragen, dass die lexikalische Systemebene deutlich größeres Dynamikpotential mit sich bringt als etwa die Laut- oder Grammatikebene von Sprachen.

Während sich die lexikalisch ausgerichtete Variationslinguistik bislang mit vor allem monosemantischen Konkreta (z. B. Gattungsnamen, Stoffnamen) beschäftigt hat, werden wir im Seminar einen Schwerpunkt auf semantisch komplexere Phänomene legen. Diese Phänomene werden wir aus Perspektive der kognitiven Semantik betrachten und dazu Ansätze der Frame-Semantik und Prototypentheorie heranziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskonstrolle basiert auf den folgenden Teilleistungen:

- aktive Teilnahme am Seminar
- Präsentations- und Diskussionsbeiträge
- Nach- und Vorbereitungen der Sitzungen in Form von Lektüre und praktischen Aufgaben
- Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (Abgabedatum: 29. Februar 2024)

Im Seminar gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (s. https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/), dabei sei insbesondere auf die Herausforderung der Vereinbarkeit dieser Praxis mit dem Gebrauch aktueller KI-Tools hingewiesen. Von der unreflektierten Nutzung von Tools wie ChatGPT für schriftliche (Teil-)Leistungen wird daher explizit abgeraten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- aktive Mitarbeit
- Sitzungsaufgaben sowie Diskussionsbeiträge
- Präsentationsleistungen inkl. Folien und Handout
- positiv beurteilte schriftliche Seminarabschlussarbeit, Abgabe bis spätestens 29.02.2024
- Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.09.2023 11:07