Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100202 PR Kulturbezogenes und -reflexives Praktikum (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine am Donnerstag 09.45-11.15 im Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a ZG201.157: NUR AM 5.10.2017, 16.11.2017 und 7.12.2017
+ zusätzliche Termine
am SA 21.10.2017, 09.00-14.00 Ort: Ü4 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 5 02.148
und am
Mi, 24.1.2018, 17h-20h im VWU.
ACHTUNG: BEI DIESER LV IST DIE ANWESENHEIT BEI ALLEN TERMINEN ERFORDERLICH!

  • Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Samstag 21.10. 09:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
    (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen, die sich in der Regel jeweils aus einem/einer DaF/DaZ-Studierenden und 2-3 internationalen Studierenden zusammensetzen und sind dazu aufgefordert, sich in der Gruppe für ein gemeinsames Projektthema zu entscheiden, innerhalb dessen sie sich miteinander und mit dem sogenannten eigenen und dem sogenannten fremden Kulturkreis auseinandersetzen.
Die begleitende Lehrveranstaltung unterstützt sie darin, ihre persönlichen Erfahrungen zu reflektieren und so eine offenere, weniger auf die eigenen Kultur und Lebenserfahrung fixierte Haltung zu entwickeln sowie kulturalisierende Zuschreibungen zu hinterfragen und aufzubrechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeitsüberprüfung
- Beurteilung der Abschlusspräsentation
- Beurteilung der schriftlichen Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Teilnahme an ALLEN Terminen für DaF/DaZ-Studierende
- zusätzlich: mindestens 6 Treffen in Kleingruppen
- Ausarbeitung und Präsentation eines Projekts
- zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Reflexion über die Praxiserfahrungen (spätestens am 28.1.2018) und deren positive Bewertung

Prüfungsstoff

Die Studierenden sollen durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten lernen, auf der Basis von Selbst-Erfahrung über Transkulturalität und Kulturalisierungsprozesse zu reflektieren.

Literatur

- Boeckmann, Klaus-Börge/Mohr, Imke/Reha, Helga: Interkulturalität praktizieren: Das Interkulturelle Praktikum. Sensibilisierung für kulturelle Begegnungen in der SprachlehrerInnenausbildung. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 8 (2004) ( = Schwerpunkt: Konflikt und Kultur im Unterricht); 149-161.
- Mecheril, Paul: Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität.- 2. , alt. Und erw. Aufl. -Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (= Interkulturelle Studien, Bd. 13); 15-34.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14