Universität Wien

100204 MA Neuere deutsche Literatur: Zwischen den Sprachen: Hannah Arendt lesen (2010S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 15.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 22.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 12.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 19.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 26.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 03.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 10.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 17.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 31.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 07.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 14.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 21.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 28.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verstehen bedeutet für die Philosophin Hannah Arendt (1906 Hannover - 1975 New York) eine nicht endende Tätigkeit, "durch die wir Wirklichkeit, in ständigem Abwandeln und Verändern, begreifen und uns mit ihr versöhnen, das heisst durch die wir versuchen, in der Welt zu Hause zu sein". Dieser Raum des Verstehens und des Denkens spannt sich bei Hannah Arendt zwischen den Sprachen auf: zwischen deutsch und englisch, New York und Europa, USA und Deutschland; es ist ein auch kultureller Zwischenraum.
Das Seminar will in Arendts Denken einführen und seine Aktualität erproben. Wir werden uns dabei an bestimmten Denkmotiven orientieren: so z.B. das Erzählen, der Paria, Antisemitismus, das Urteilen, Flüchtlinge, das Böse, das Anfangen.
Die Lehrveranstaltung ist als Brückenseminar mit dem parallel (auf englisch) stattfindenden Seminar "Reading Hannah Arendt: between languages" angelegt; die Studierenden beider Kurse werden einander zwei Mal während des Semesters besuchen, um die erarbeiteten Denkfiguren zu diskutieren und sich über Probleme des Verstehens auszutauschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmässige und aktive Teilnahme, mündliche Präsentation, schriftliche Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in das Denken einer der bedeutendsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, Anleitung zu einer produktiven Auseinandersetzung mit Fragen der Transkulturalität und Transdisziplinarität.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte Hannah Arendts.

Literatur

Um anzufangen: Barbara Hahn, Hannah Arendt - Leidenschaften, Menschen und Bücher. Berlin 2007 (Berliner Taschenbuch Verlag).
Die im Seminar zugrundegelegten Texte werden auf der Institutswebsite bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32