100206 PS Neuere dt. Lit.: Theodor Kramer und die Lyrik der Zwischenkriegszeit (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 02.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 04.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lyrik Theodor Kramers (1897-1958) als eines modernen Klassikers der österreichischen Literatur steht im Spannungsfeld von sozialkritischer Dichtung und Neuer Sachlichkeit, von (Spät-)Expressionismus und Heimatdichtung. Kramer, der nach dem Anschluss emigrieren musste und dessen 50. Todestag auf den 3. April dieses Jahres fällt, war ein Star-Lyriker der dreißiger Jahre, geriet im englischen Exil in Vergessenheit und wurde in den achtziger Jahren neu entdeckt. Das Proseminar soll die Kenntnis von Kramers Werk in möglichst vielen seiner Facetten vermitteln und darüber hinaus für die Hauptströmungen der österreichischen und deutschen Lyrik charakteristische Exponenten vorstellen. Anhand von Gedichtanalysen soll einerseits die jeweilige Poetik verdeutlicht und andererseits der politische Kulturkampf vor dem Hintergrund des erstarkenden Nationalsozialismus beleuchtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Theodor KRAMER: Gesammelte Gedichte in drei Bänden. Bd. 1. Hrsg. von Erwin Chvojka. Wien: Zsolnay 2005Horst Albert GLASER (Hg): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 9 (Weimarer Republik - Drittes Reich). Reinbek/Hamburg: Rowohlt 1983Dieter HOFFMANN: Arbeitsbuch deutschsprachige Lyrik 1916 - 1945. Vom Dadaismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Stuttgart: UTB 2001Gerhard KAISER: Geschichte der deutschen Lyrik von Heine bis zur Gegenwart. Ein Grundriß in Interpretationen. Frankfurt am Main 1991 (= suhrkamp taschenbuch materialien 2107)Wendelin SCHMIDT-DENGLER: Ohne Nostalgie. Zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2002Daniela STRIGL: "Wo niemand zuhaus ist, dort bin ich zuhaus". Theodor Kramer - Heimatdichter und Sozialdemokrat zwischen den Fronten. Wien: Böhlau 1993Erika WEINZIERL, Kurt SKALNIK (Hg.): Geschichte der ersten Republik. Graz-Wien-Köln: Styria 1983
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1231
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32