Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100206 PS Sprachgebrauch: Argumentstruktur (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 02.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Besprochen wird die Argumentstruktur von Verben des Deutschen (Art und Anzahl der Argumente, thematische Rollen) und deren Auswirkung auf Konstruktionen wie Vorgangs- und Zustandspassiv, Medium, Nominalisierungen und Partizipien. Behandelt werden Verbklassen wie Aktivitätsverben (lachen), Bewegungsverben (fahren), psychische Verben (erschrecken, gefallen) und ergative Verben (fallen, ankommen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Ausarbeitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung von Grammatikkenntnissen, eigenständige Bearbeitung sprachwissenschaftlicher Literatur.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32