Universität Wien

100206 PS Sprachgebrauch: Historische Stereotypenforschung (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 21.11. 10:15 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 09.01. 10:15 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 16.01. 10:15 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 23.01. 10:15 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 30.01. 10:15 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was sind Stereotype? Wie entstehen sie? Wie stabil sind sie? Können sie sich verändern? Wie kann man sie beschreiben? Mit diesen und ähnlichen Fragen der historischen Stereotypenforschung, die Hilfestellungen bietet im Rahmen einer mentalitätsgeschichtlich orientierten Sprachgeschichtsschreibung, wollen wir uns im Proseminar beschäftigen, zunächst anhand theoretischer Texte, dann anhand von Texten mit ethnischen Stereotypen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Eigen- und Fremdkategorisierungen der Nationalitäten in der Habsburgermonarchie.
Aufgrund der Blockung und Zweiteilung des Proseminars ergibt sich folgende Planung:
November-Termin:
Lektüre und Diskussion theoretischer Texte; Besprechung der Literatur im Handapparat; Vergabe der Referate
Jänner-Termine:
Referate und Diskussionen.
Themen für Referate werden vom LV-Leiter vorgeschlagen, Themenvorschläge der Studierenden sind aber immer willkommen. (Es müssen nicht nur ethnische Stereotype behandelt besprochen werden, es können auch andere – z. B. Geschlechterstereotype – behandelt werden.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, PS-Arbeit, Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, Einblicke zu gewinnen in die Fragestellungen und Probleme der historischen Stereotypenforschung.

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussionen, Referate (einzeln oder im Rahmen einer Gruppe)

Literatur

Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Ein Handapparat wird in der Fachbibliothek zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32