Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100206 SE Sprechen und Hören in einem integrativen Deutschunterricht (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:30 - 18:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 24.03. 15:30 - 18:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 07.04. 15:30 - 18:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 05.05. 15:30 - 18:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 19.05. 15:30 - 18:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 16.06. 15:30 - 18:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 30.06. 15:30 - 18:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung von unterrichtsbeispielen, Präsentation, Dokumentation in einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Handlungsfelder Sprechen und Hören sollen in einem kompetenzorientierten integrativen Deutschunterricht positioniert und thematisiert werden. Im Zentrum steht der Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen (BMHS).
Prüfungsstoff
Theorie-Input, praktische Übungen, Eigenaktivitäten unter Anleitung. Didaktische Reflexion, Umsetzung in einem integrativen DU.
Literatur
Seminarunterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861)
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:10
Schwerpunkte: Kommunikation; Rhetorik; Präsentation.1.Kommunikation
Kommunikationsbegriff, psychologische und soziale Grundlagen der Kommunikation.
Kommunikationsprobleme.
Sprechen und Zuhören: Hören und Verstehen.
Verbale und nonverbale Kommunikation. Elektronische Kommunikation.2. Rhetorik
Rhetorische Mittel und sprachliche Strategien.
Gesprächsformen und Gesprächstechniken. (Vortrag, Rede, formalisierte Gespräche, Kommunikation in der Gruppe, Moderation von Gesprächen.)
Techniken der Argumentation und der Meinungsbildung.3. Präsentation
Präsentationsziele. Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenpräsentationen.
Planungs- und Strukturierungstechniken. Visualisierung und Medieneinsatz.
Präsentationstechniken und sprachliche Strategien. Vortrag und Auftreten.