100208 SE (C) Sprachenpolitische Grundfragen (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 08.04. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 22.04. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 06.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 27.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 17.06. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 24.06. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen:
1. Aktive Teilnahme (für maximal zwei versäumte Stunden können Kompensationsaufgaben abgegeben werden)
2. Textlektüre für jede Stunde – die Lektüre dient als Diskussionsbasis in den Stunden, eine aktive Bearbeitung des Textes soll nachgewiesen werden.
3. Rechercheaufgaben – die Ergebnisse sind in die Stunde mitzubringen und sieben Aufgaben (frei zu wählen) sind am Semesterende als Dossier abzugeben (siehe Bewertung Dossier).
4. Ein Referat (etwa 10 Minuten) gemeinsam mit einer zweiten Person zu einem der vorgegebenen Themen, mit Hand out. Das Referat ist in einer schriftlichen Kurzform dem Dossier beizulegen (1-2 Seiten, eventuell PPT) (siehe Bewertung Referat). Die PPT ist in elektronischer Form an die Seminarleiterin zu schicken, damit es allen Mitstudierenden auf Moodle zugänglich gemacht werden kann.
5. Moderation (etwa 25 Minuten) einer Diskussion zu einem sprachenpolitischen Text oder einer Aufgabenstellung (gemeinsam mit drei weiteren Personen). Überlegen Sie sich Leitfragen, Diskussionsimpulse, provokante Gegenargumente, suchen Sie nach gegenteiligen Meinungen bzw. Realisierungen etc. Überlegen Sie, wie Sie die Fragen von Ihren Mitstudierenden bearbeiten lassen wollen und wie Sie die Ergebnisse sichern (siehe Bewertungskriterien Moderation). Die ausgearbeiteten Leitfragen und die geplante Struktur der Bearbeitung (methodischer Ablauf) sind dem Dossier beizulegen (siehe Bewertung Moderation).
1. Aktive Teilnahme (für maximal zwei versäumte Stunden können Kompensationsaufgaben abgegeben werden)
2. Textlektüre für jede Stunde – die Lektüre dient als Diskussionsbasis in den Stunden, eine aktive Bearbeitung des Textes soll nachgewiesen werden.
3. Rechercheaufgaben – die Ergebnisse sind in die Stunde mitzubringen und sieben Aufgaben (frei zu wählen) sind am Semesterende als Dossier abzugeben (siehe Bewertung Dossier).
4. Ein Referat (etwa 10 Minuten) gemeinsam mit einer zweiten Person zu einem der vorgegebenen Themen, mit Hand out. Das Referat ist in einer schriftlichen Kurzform dem Dossier beizulegen (1-2 Seiten, eventuell PPT) (siehe Bewertung Referat). Die PPT ist in elektronischer Form an die Seminarleiterin zu schicken, damit es allen Mitstudierenden auf Moodle zugänglich gemacht werden kann.
5. Moderation (etwa 25 Minuten) einer Diskussion zu einem sprachenpolitischen Text oder einer Aufgabenstellung (gemeinsam mit drei weiteren Personen). Überlegen Sie sich Leitfragen, Diskussionsimpulse, provokante Gegenargumente, suchen Sie nach gegenteiligen Meinungen bzw. Realisierungen etc. Überlegen Sie, wie Sie die Fragen von Ihren Mitstudierenden bearbeiten lassen wollen und wie Sie die Ergebnisse sichern (siehe Bewertungskriterien Moderation). Die ausgearbeiteten Leitfragen und die geplante Struktur der Bearbeitung (methodischer Ablauf) sind dem Dossier beizulegen (siehe Bewertung Moderation).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen für die wichtige politische Dimension des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sensibilisiert werden und die wichtigsten Parameter kennen lernen, durch die sich diese in Vergangenheit und Gegenwart manifestierte. Die gesellschaftliche Bedeutung einzelner Konzepte und Konsequenzen sowie der eigenen sprachenpolitischen Aktivitäten sollen erklärt und reflektiert werden; die Basisliteratur soll den Studierenden vertraut werden.
Prüfungsstoff
Die Übung setzt ein Selbststudium von Fachtexten für jede Unterrichtseinheit voraus, die begleitet wird durch praxisorientierte Rechercheaufgaben für jedes Thema. Die Ergebnisse fließen in die Diskussionen in der Stunde ein und sind in schriftlicher Form am Semesterende abzugeben.
Die einzelnen Themen werden durch Referate vertiefend eingeführt und anschließend durch einzelne Aufgabenstellungen weiter bearbeitet (Diskussionen, Konzepterstellungen, Text- und Materialanalysen, Fallbeispiele etc.).
Die einzelnen Themen werden durch Referate vertiefend eingeführt und anschließend durch einzelne Aufgabenstellungen weiter bearbeitet (Diskussionen, Konzepterstellungen, Text- und Materialanalysen, Fallbeispiele etc.).
Literatur
Wird zu den einzelnen Themen auf Moodle angegeben, wenn möglich in eingescannter Form zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Sprachenpolitik ist nicht nur in fester Bestandteil jeder Bildungspolitik, des öffentlichen Lebens und der Innen- und Außenpolitik, sondern auch eine Grundlage um die Herausforderungen der (europäischen) Integration zu bewältigen. Die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache sowie die methodischen Konzepte der Vermittlung von Sprache, Landeskunde und Literatur waren bereits von politischem Interesse, noch ehe das Fach sich überhaupt als wissenschaftliches Fach etablieren konnte. Heute ist der sprachenpolitische Aspekt untrennbar mit der Selbstdefinition des Faches verbunden, zahlreiche Instrumente und Institutionen setzen die politischen Richtlinien um und beeinflussen damit nicht nur Forschung, Materialerstellung und Unterrichtspraxis, sondern definieren auch neue Bezugswissenschaften und Anwendungsgebiete für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Schwerpunktthemen der einzelnen Stunden:
4.3.2013 (13.45-15.15): Vorbesprechung, Aufnahme ins Seminar, Vergabe der Referats- und Moderationsthemen
8.4.2013: Einführung ins Thema Sprachenpolitik
22.4.2013: Sprachenpolitik nach innen (Integrationspolitik, Minderheitensprachen)
6.5.2013: Sprachenpolitik nach außen (Konzepte)
27.5.2013: Institutionen und Verbände - Resolutionen und Thesen
17.6.2013 : Sprachenpolitik der Europäischen Union / Mehrsprachigkeit
24.6.2013: Methodisch-didaktische Konsequenzen