Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100208 PS NdL: Romantische Poetik: Novalis und E.T.A. Hoffmann (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs nähert sich dichterischen Werken und theoretischen Konzeptionen der deutschen Romantik am Beispiel zweier ihrer prominentesten Exponenten: Die erste Hälfte des Semesters ist der frühromantischen Poetik Novalis’ gewidmet, wobei der Fokus primär auf dem lyrischen Werk liegt. Die zweite Hälfte zeigt, wie diese im Erzählwerk des spätromantischen Autors Hoffmann in vielfältiger Weise wiederhallt und neukonfiguriert wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zentrale Konzepte der romantischen Poetik kennenEine Vorbereitung des Novalis-Teils in den Semesterferien ist nicht zwingend, da es sich um zumeist kürzere Texte handelt. Sie werden zu Beginn des Semesters als Scans zur Verfügung gestellt. Wer Muße hat, kann sich aber bereits die Reclam-Büchlein zu Hoffmann vornehmen: den „goldenen Topf“, den „Sandmann“, den „Rat Krespel“ und den „Meister Floh“
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Thesenpapier, Referat, Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Thesenpapier, Referat, Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15