Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100209 SE Schreiben und Texterstellung (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 22.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 29.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 03.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 10.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 31.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 03.06. 15:30 - 17:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 07.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 21.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schreiben in unserer Gesellschaft
Zum Begriff der Schreibkompetenz
Schreibentwicklung und Schreibprozess
Texttheoretische Grundlagen
Vom Sinn und Unsinn des Textsortenwissens
Verschiedene schreibdidaktische Konzeptionen
Besonderheiten schulischen Schreibens
Anregungen zum Schreiben
Geschlechtsspezifische Zugänge
Methoden im Schreibunterricht
Geschriebenes beurteilen und bewerten
Schreiben im Studium

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer/innen
reflektieren über die Wichtigkeit des Schreibens in unserer Gesellschaft,
erarbeiten eine Definition des Begriffs der Schreibkompetenz,
vergleichen den Ablauf der individuellen Schreibentwicklung mit den schulischen Lehrplänen,
erhalten einen Überblick über verschiedene schreibdidaktische Konzepte,
planen kleinere Unterrichtseinheiten, in denen das Schreiben im Mittelpunkt steht,
lernen, ausgehend von prozessorientierten Überlegungen, verschiedene Methoden der Textüberarbeitung kennen und wenden diese an,
erstellen einfache Kriterienkataloge zur Textbewertung,
bewerten und beurteilen Texte mit Hilfe von Kriterienkatalogen,
lernen verschiedene Methoden kennen, die das schulische Schreiben stimulieren können.

Prüfungsstoff

Vortrag - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen - Diskussion

Literatur

Abraham, Ulf u. a. (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth 2005.

Baurmann, Jürgen: Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002.

Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.

Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.

Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2862)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32