Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100210 SE Sprachnormen, Kommunikationsregeln und Sprachreflexion (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 15.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 22.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 29.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 03.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 10.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 31.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 07.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 21.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

* Sprachnormen und Sprachreflexion im fachdidaktischen Diskurs
* Schulgrammatik: Modelle und Ziele
* Lehrpläne, Schulbücher
* Orthografieunterricht
* Veränderung von Sprach- und Schreibnormen - Auswirkungen auf Unterricht/Korrektur
* Kommunikationsregeln im mündlichen Sprachgebrauch
* Sprachreflexion und Kommunikationsregeln im Schreibunterricht
* Sprachreflexion und Textinterpretation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation eines Ausschnitts des eigenen Arbeitsfeldes.
Aktive Teilnahme.
Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden kennen Sprach-/Schreibnormen/Kommunikationsregeln und ihre gesellschaftliche Rezeption bzw. Bedeutung. Sie analysieren und reflektieren eigenen und fremden Sprachgebrauch in unterschiedlichen Situationen.
Darüber hinaus planen sie selbstständig Unterricht in diesem Kontext und orientieren sich dabei an aktuellen fachdidaktischen Konzepten.
Sie setzen sich mit einem Schwerpunktthema im Bereich Sprach-/Schreibnormen/Kommunikationsregeln exemplarisch vertieft auseinander.

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussion, Selbststudium, Erstellen einer SE-Arbeit, ev. Arbeitsbegegnung mit PH-Studierenden zum Bereich Sprachreflexion an der Sek. I .

Literatur

Steinig, Wolfgang/Hans-Werner Huneke (3. Aufl. 2007): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Erich Schmidt, Berlin
Grammatik und Textgestaltung. ide-Themenheft 2, 2010
Sprachaufmerksamkeit. ide-Themenheft 3, 2002
Sprachbewusstsein. Der Deutschunterricht Heft 3, 2002
Sprachwandel. Praxis Deutsch Heft 215, 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2863)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32