Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100210 SE (A) Phonetische Modelle des Fremdspracherwerbs (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 10.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 14.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 21.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 19.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 02.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 16.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 23.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 30.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine zielsprachennahe, akzentfreie Aussprache in Deutsch als Fremdsprache steht sowohl bei Lernern als auch in der Lehre in hohem Ansehen. Wie verlaufen die Entwicklungsschritte von Lautwahrnehmung, Lauterwerb und Lautproduktion im fremdsprachlichen Lernen und welche Faktoren und Merkmale werden als wichtig für Lautperzeption und -produktion einer Fremdsprache anerkannt? Einstieg in das Seminar bildet die Wahrnehmung phonetischer Kontraste im Erstspracherwerb und im Erwerb von Deutsch als Fremdsprache. Danach erarbeiten wir phonetische Modelle des Lauterwerbs und der Lautwahrnehmung von Fremdsprachen wie das 'Perceptual Magnet Model', das 'Perception Assimilation Model' und das 'Speech Learning Model' und diskutieren deren Bezug zum Deutschen als Fremdsprache. Weiterhin befassen wir uns mit Sprechermerkmalen wie dem Einfluss der Herkunftssprache, Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents und dem Bereich Sprecherunterschiede und Soziophonetik.
Gute Englischkenntnisse erleichtern das Verständnis der Fachliteratur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Voraussetzung für ECTS-Erwerb: Anwesenheit und aktive Mitarbeit (auch: Lektüre und kleinere Aufgaben zw. den Terminen)
- 6 ECTS: Referat und schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit), oder: Projektarbeit (mit Präsentation, in Kleingruppen) und schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit), oder: Literaturzusammenfassung mit Kritik und schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit)

Frist zur Abgabe schriftlicher Arbeiten: 15. September 2015

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar
- soll Grundlagen der Phonetik und Phonologie des Deutschen sowie der kontrastiven Phonetik auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene vertiefen
- soll theoretische Kenntnisse über Prozesse von erst- und fremdsprachlicher Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung vermitteln
- soll Möglichkeiten einer fachlich fundierten Beschäftigung mit Fragestellungen der Phonetik eröffnen
- soll die Rezeption von Fachliteratur trainieren

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von Fachtexten, Vortrag, Gruppenarbeiten, Analyseübungen, Präsentationen

Literatur

- Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin / München / Wien.
- Edwards Hansen, Jette G. / Zampini, Mary L. (Hg.) (2008): Phonology and Second Language Acquisition. John Benjamins Publishing Company Amsterdam/Philadalphia. (Studies in Bilingualism 36).
- Hirschfeld, Ursula (2011): Phonetik / Phonologie. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. De Gruyter Berlin, 189-199. (HSK 35.1).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32