Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100212 SE-B Bachelorseminar Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2024W)
Deutsch als Zweitsprache - sprachliche Bildung und Sprachförderung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden Studierende in der Entstehung ihrer Bachelorarbeiten begleitet. Zu Beginn des Semesters gibt es Zeit für die Themenfindung und Literaturrecherche. Danach wird im Rahmen von Schreibkonferenzen mit peer feedback am Forschungsstand gearbeitet. Nach dem Forschungsstand gehen die Studierenden das Methodenkapitel an und stellen es mit Hilfe von Schreibkonferenzen fertig. Nach den Weihnachtsferien finden Datenerhebungen statt. Die Datenauswertung findet ebenfalls mit Hilfe der Gruppe statt. Ende Jänner sollten die Arbeiten so weit sein, dass sie in den Semesterferien zu Ende geschrieben werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Semesters sollen das Kapitel zum Forschungsstand und das Methodenkapitel der BA-Arbeiten abgegeben werden und Ende Februar 2025 die fertigen BA-Arbeiten.Informationen der Studienprogrammleitung:
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme (2x darf gefehlt werden)
- Abgabe zweier Kapitel der BA-Arbeit während des Semesters
- Abgabe der BA-Arbeit (Ende Februar)
- Beurteilungskriterien für die Kapitel: Sprachliche und inhaltliche AngemessenheitSprachlich voll angemessen: 20 Punkte, sprachlich teilweise angemessen: 10 Punkte; sprachlich gar nicht angemessen: 0 Punkte
Inhaltlich voll angemessen: 30 Punkte, inhaltlich teilweise angemessen: 20 Punkte; inhaltlich wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
Für die sprachliche Angemessenheit s. https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Hinweise_Schriftliche_Arbeiten/Hinweise_schriftliche_Arbeiten_DaF_DaZ.pdf- Beurteilungskriterien für die BA-Arbeit:
Sprachliche, inhaltliche und methodische Angemessenheit
Sprachlich voll angemessen: 20 Punkte, sprachlich teilweise angemessen: 10 Punkte; sprachlich gar nicht angemessen: 0 Punkte
Inhaltlich voll angemessen: 30 Punkte, inhaltlich teilweise angemessen: 20 Punkte; inhaltlich wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
Methodisch voll angemessen: 20 Punkte, methodisch teilweise angemessen: 10 Punkte; methodisch wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5Informationen der Studienprogrammleitung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.
- Abgabe zweier Kapitel der BA-Arbeit während des Semesters
- Abgabe der BA-Arbeit (Ende Februar)
- Beurteilungskriterien für die Kapitel: Sprachliche und inhaltliche AngemessenheitSprachlich voll angemessen: 20 Punkte, sprachlich teilweise angemessen: 10 Punkte; sprachlich gar nicht angemessen: 0 Punkte
Inhaltlich voll angemessen: 30 Punkte, inhaltlich teilweise angemessen: 20 Punkte; inhaltlich wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
Für die sprachliche Angemessenheit s. https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Hinweise_Schriftliche_Arbeiten/Hinweise_schriftliche_Arbeiten_DaF_DaZ.pdf- Beurteilungskriterien für die BA-Arbeit:
Sprachliche, inhaltliche und methodische Angemessenheit
Sprachlich voll angemessen: 20 Punkte, sprachlich teilweise angemessen: 10 Punkte; sprachlich gar nicht angemessen: 0 Punkte
Inhaltlich voll angemessen: 30 Punkte, inhaltlich teilweise angemessen: 20 Punkte; inhaltlich wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
Methodisch voll angemessen: 20 Punkte, methodisch teilweise angemessen: 10 Punkte; methodisch wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5Informationen der Studienprogrammleitung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.
Prüfungsstoff
s.o. (Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)
Literatur
Ahrenholz, Bernd/ Oomen-Welke, Ingelore (2017, Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler (Schneider)
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Mayring, Phillip (2023): Philipp Mayring: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim (Beltz), insb. S. 66-76.
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2012): Gegebene und hergestellte Unterschiede. Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In: Schimpf, E./Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. Wiesbaden (VS/Springer), S. 263-274.
Rühlmann, Liesa (2022): Mit Kindern über Mehrsprachigkeit sprechen – Methodische (Selbst-)Reflexion einer Befragung von Viertklässler*innen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 4-2021, S. 448-461.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. De Gruyter: Berlin, insbes. S. 87-120.(Weitere Literatur wird je nach Thema der BA-Arbeiten während des Semesters recherchiert und verwendet.)Weitere spezifische Literatur wird während des Semesters recherchiert.
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Mayring, Phillip (2023): Philipp Mayring: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim (Beltz), insb. S. 66-76.
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2012): Gegebene und hergestellte Unterschiede. Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In: Schimpf, E./Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. Wiesbaden (VS/Springer), S. 263-274.
Rühlmann, Liesa (2022): Mit Kindern über Mehrsprachigkeit sprechen – Methodische (Selbst-)Reflexion einer Befragung von Viertklässler*innen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 4-2021, S. 448-461.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. De Gruyter: Berlin, insbes. S. 87-120.(Weitere Literatur wird je nach Thema der BA-Arbeiten während des Semesters recherchiert und verwendet.)Weitere spezifische Literatur wird während des Semesters recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.11.2024 09:05