100215 VO Neuere deutsche Literatur: Vom Orbis Pictus zum Manga: Neue Perspektiven der Bilderbuchforschung (2010W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2011 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 02.03.2011 13:30 - 15:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 29.04.2011
- Dienstag 03.05.2011 15:30 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.06.2011 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 18.10. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 25.10. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 08.11. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 15.11. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 22.11. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 29.11. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 06.12. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 13.12. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 10.01. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 17.01. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 24.01. 19:15 - 20:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Teresa Colomer/Bettina Kümmerling-Meibauer/Cecilia Silva-Díaz (Hgg.): New Directions in Picturebook Research. New York: Routledge 2010. - Maria Nikolajeva/Carole Scott: How Picturebooks Work. New York: Garland 2001. - Jens Thiele (Hg.): Neue Impulse der Bilderbuchforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
( I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
In dieser Vorlesung wird einerseits ein Überblick zur Geschichte des Bilderbuches vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart gegeben, um den Formen-, Stil- und Funktionswandel dieses Printmediums zu beleuchten. Dieser Wandel zeigt sich u.a. darin, dass komplexe Erzählstrategien Eingang in das moderne Bilderbuch gefunden haben. Zugleich entstehen durch den Einfluss anderer medialer Formen (Film, Comic/Manga, Computer) neue Bildkonzepte, die hohe Anforderungen an das Bild- und Textverstehen der Zielgruppe stellen. Andererseits werden aktuelle Perspektiven der Bilderbuchforschung vorgestellt, die sich zunehmend durch einen interdisziplinären Zugriff auszeichnet und Ergebnisse der Literacy-Forschung, kognitiven Psychologie, Sprachwissenschaft, Bildwissenschaft und Medienwissenschaft integriert.