Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100215 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Herta Müller (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Portfolio, schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen werden die methodischen Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens und die Terminologie erarbeitet. In intensiver Lektüre und gemeinsamer Textanalyse soll zu einem selbstständigen wissenschaftlichen Handeln hingeführt werden.
Prüfungsstoff
In der EU Literatur sollen:
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- soll Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- soll Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
Literatur
Primärliteratur:
Müller, Herta: Atemschaukel. München: Hanser 2009.
Müller, Herta: Die blassen Herren mit den Mokkatassen. . München: Hanser 2005.
Müller, Herta: Der König verneigt sich und tötet. . München: Hanser 2003.Sekundärliteratur:
Literaturwissenschaftliches Arbeiten
Delabar, Walter: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums: Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2017.
Moennighoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 15., aktual. Aufl. Paderborn: Fink 2011 (= UTB 1582).
Sittig, Claudius: Arbeitstechniken Germanistik. 2., durchges. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Klett Lerntraining 2013.Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 7. Aufl. Paderborn: Fink 2016 (=UTB 2072); Internetvertiefungsprogramm: http://www.uni-due.de/einladung/Erzähltheorie
Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn: Fink 2010 (=UTB 8083)
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. u. aktual. Aufl. München: Beck 2012.Dramentheorie
Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7. Aufl. Stuttgart: Metzler 2009.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.Lyriktheorie
Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. Hg. v. Martin Neubauer. 8., überarb. u. erw. Aufl. Berlin, Stuttgart: Borntraeger 2007.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015.
Felsner, Kirstin, Holger, Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: de Gruyter 2009.
Frey, Daniel: Einführung in die deutsche Metrik. München: Fink 1996.Bibliografieren
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4., völlig neu überarb. u. stark erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer 2005 (= FTB 15268).
Franke, Fabian, Annette Klein und André Schüller-Zwierlein: Schlüsselkompetenzen. Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010.
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. Berlin, New York: de Gruyter 2010. (E-Book)
Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Bibl. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2010 (= RUB 17640).Schreiben
Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende. 2. Aufl. München: Fink 2002 (= UTB 2068).Textkritik und Editionsphilologie
Bohnenkamp, Anne: Textkritik und Textedition. In: Arnold, Heinz Ludwig und Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. 7. Aufl. München: dtv 2005, S. 179-204.Literatur zu Herta Müller:
Dittberner, Hugo (Hg.): Herta Müller. München: Edition Text + Kritik 2002.
Haines, Brigid (Hg.): Herta Müller. Oxford: Oxford Univ. Press 2013.
Lützeler, Paul Michael (Hg.): Herta Müller. Tübingen: Stauffenburg- Verlag 2011.
Müller, Herta: Atemschaukel. München: Hanser 2009.
Müller, Herta: Die blassen Herren mit den Mokkatassen. . München: Hanser 2005.
Müller, Herta: Der König verneigt sich und tötet. . München: Hanser 2003.Sekundärliteratur:
Literaturwissenschaftliches Arbeiten
Delabar, Walter: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums: Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2017.
Moennighoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 15., aktual. Aufl. Paderborn: Fink 2011 (= UTB 1582).
Sittig, Claudius: Arbeitstechniken Germanistik. 2., durchges. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Klett Lerntraining 2013.Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 7. Aufl. Paderborn: Fink 2016 (=UTB 2072); Internetvertiefungsprogramm: http://www.uni-due.de/einladung/Erzähltheorie
Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn: Fink 2010 (=UTB 8083)
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. u. aktual. Aufl. München: Beck 2012.Dramentheorie
Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7. Aufl. Stuttgart: Metzler 2009.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.Lyriktheorie
Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. Hg. v. Martin Neubauer. 8., überarb. u. erw. Aufl. Berlin, Stuttgart: Borntraeger 2007.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015.
Felsner, Kirstin, Holger, Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: de Gruyter 2009.
Frey, Daniel: Einführung in die deutsche Metrik. München: Fink 1996.Bibliografieren
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4., völlig neu überarb. u. stark erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer 2005 (= FTB 15268).
Franke, Fabian, Annette Klein und André Schüller-Zwierlein: Schlüsselkompetenzen. Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010.
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. Berlin, New York: de Gruyter 2010. (E-Book)
Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Bibl. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2010 (= RUB 17640).Schreiben
Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende. 2. Aufl. München: Fink 2002 (= UTB 2068).Textkritik und Editionsphilologie
Bohnenkamp, Anne: Textkritik und Textedition. In: Arnold, Heinz Ludwig und Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. 7. Aufl. München: dtv 2005, S. 179-204.Literatur zu Herta Müller:
Dittberner, Hugo (Hg.): Herta Müller. München: Edition Text + Kritik 2002.
Haines, Brigid (Hg.): Herta Müller. Oxford: Oxford Univ. Press 2013.
Lützeler, Paul Michael (Hg.): Herta Müller. Tübingen: Stauffenburg- Verlag 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Das literarische Werk der Nobelpreisträgerin Herta Müller ist durch große Komplexität, durch innovative literarische Verfahren und durch einen hohen Grad an Selbstreflexivität gekennzeichnet. Die Auseinandersetzung mit ihrem Werk führt zu einem vertieften Literaturverständnis.