100217 PR Mentoring-Praktikum (DaF 8) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Masterstudierende DaF/DaZ: Diese Lehrveranstaltung ist auch für MSV 7.2. Hospitationspraktikum I und II anrechenbar. Bitte nach Benotung ein Email an markus.scharf@univie.ac.at richten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 17:15 - 20:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Donnerstag 10.05. 17:15 - 20:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Wöchentliche Treffen mit dem Mentee
Teilnahme an zwei Gruppentreffen im Semester
Kurze monatliche Dokumentation
Abschlussbericht (schriftliche Reflexion)
Wöchentliche Treffen mit dem Mentee
Teilnahme an zwei Gruppentreffen im Semester
Kurze monatliche Dokumentation
Abschlussbericht (schriftliche Reflexion)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele: Wechselseitiges Profitieren, auch längerfristig
Abbau von Vorurteilen
Einstellungs- und Verhaltensänderung, schneller und tiefgreifender durch Erfahrungen als durch Theorien, Fakten und Zahlen
Abbau sozialer Disparitäten
Ermutigung zu sozialer und ethnischer Heterogenität
Gemeinsame Sozialisation
Freundschaft, Toleranz, gegenseitiger Verständigungsprozess
Idee, dass jedes Kind, egal welcher Herkunft, Ethnie, Kultur, Religion, etc. gleiche Chancen verdient
Aufbrechen des segregativen Schulsystems durch die Erfahrungen eines Role-Models mit höherer Bildung
Abbau von Vorurteilen
Einstellungs- und Verhaltensänderung, schneller und tiefgreifender durch Erfahrungen als durch Theorien, Fakten und Zahlen
Abbau sozialer Disparitäten
Ermutigung zu sozialer und ethnischer Heterogenität
Gemeinsame Sozialisation
Freundschaft, Toleranz, gegenseitiger Verständigungsprozess
Idee, dass jedes Kind, egal welcher Herkunft, Ethnie, Kultur, Religion, etc. gleiche Chancen verdient
Aufbrechen des segregativen Schulsystems durch die Erfahrungen eines Role-Models mit höherer Bildung
Prüfungsstoff
Literatur
Sild Lönroth, Carina: The Nightingale scheme – A song For The Heart. Malmö University 2007
Ramm, Beate: Das Tandem-Prinzip. Mentoring für Kinder und Jugendliche. edition Körber Stiftung, Hamburg 2009
Paul Mecheril, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka, Claus Melter: Migrationspädagogik. Weinheim, Basel, 2010
Ramm, Beate: Das Tandem-Prinzip. Mentoring für Kinder und Jugendliche. edition Körber Stiftung, Hamburg 2009
Paul Mecheril, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka, Claus Melter: Migrationspädagogik. Weinheim, Basel, 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2483)
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:10
Zielsetzung des Praktikums ist nicht Deutschnachhilfe und Lernbetreuung, sondern Begegnung und wechselseitige Bereicherung im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten. Die Studierenden treffen sich im Projektzeitraum November - Mai möglichst jede Woche für zwei bis drei Stunden mit ihren Mentees und verbringen mit ihnen Zeit, planen verschiedene soziale und kulturelle Aktivitäten und vermitteln den Kindern einen Teil ihres Alltags und ihrer Lebenswelt. Die Treffen mit den Kindern werden nach einem Start-Day (zusammen mit den Kooperationspartnern Österr. Schulkompetenzzentrum und Volksschule Kleine Sperlgasse) autonom vereinbart und durchgeführt, begleitet durch die Lehrveranstaltung und die jederzeitige Möglichkeit individueller Beratung und Supervision.
Die LV gilt als Praktikum und wird anstelle des Hospitationspraktikums I und II angerechnet.