Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100218 UE Mittelhochdeutsch (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 17.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 24.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 31.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 07.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 14.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 21.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 28.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 05.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 12.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 19.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 09.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 16.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 23.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 30.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In ausgewählten Kapiteln der mhd. Grammatik unter Einbeziehung der sprachgeschichtlichen Entwicklungen, die für das Verständnis und die Genese des Mittelhochdeutschen von Bedeutung sind, sollen Grundkenntnisse erworben werden. Die Die erworbenen Erkenntnisse werden durch praktische Übungen an diversen Texten vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Zwischen- und Abschlusstest. Orientierungsfragen in der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es Grundkenntnissen der mittelhochdeutschen Sprache wie auch die Grundstrukturen ihrer Grammatik zu erwerben. Texte des Mittelalters sollen mit Hilfe dieses Basiswissens auf direkte Weise selbstständig erschlossen werden können.

Prüfungsstoff

In zu Anfang des Semesters festgelegten Arbeitsschritten sollen die einzelnen Zweige der mhd. grammatik anhand von Textbeispielen, arbeitsblättern geübt und analysiert werden.

Literatur

Zur Anschaffung verpflichtend:
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit einem Nachtrag von Ulrich Pretzel. 38. Aufl. Stuttgart 1992.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1119)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32