100218 VO Neuere deutsche Literatur: Kulturtheorie u. ihre Schreibweisen in Texten jüdischer Autoren 1800/1900 (2009W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung untersucht, wie Texte deutsch-jüdischer Autoren seit dem 18. Jahrhundert über Kultur und kulturellen Fortschritt nachdenken. Ausgangspunkt ist die Frage nach den Schreibweisen, in denen sich solches Nachdenken vollzieht. Oft handelt es sich dabei nicht um systematisch ausgearbeitete Theorien der Kultur, sondern um Theoriefragmente, um kleine Monaden innerhalb eines Textes, um Fallgeschichten und ähnliches. Die Themen, die die Texte adressieren, beziehen sich u.a. auf die Trennungsgeschichte von Staat und Religion, auf eine Theorie der Affekte und des Ressentiments, und auf den Zusammenhang von Kultur und Angst. Gefragt werden soll aber nicht nur nach den literarischen Schreibformen eines solchen Denkens in Schriften beispielsweise von Moses Mendelssohn, David Friedländer, Rahel Varnhagen oder Sigmund Freud, sondern umgekehrt auch nach der Kulturtheorie in der Literatur, wie sie sich in Texten Heinrich Heines oder Franz Kafkas entziffern lässt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32