Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100218 PS Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Das Proseminar findet am 7. und 14.10.2011 sowie am 13., 20. und 28.1.2012 auf der UNI WIen (Übungsraum 3, Inst. für Germansitik statt). Am 5.11. 2011 ist von 9h-14h eine Blockveranstaltung am BRG 22, Theodor Kramer Straße 3.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 04.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 02.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 13.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 20.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 27.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV werden Ziele, Methoden und Inhalte des Deutschunterrichts erarbeitet und kritisch reflektiert. Damit werden die Grundlagen für das Unterrichtsverhalten geschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Proseminararbeit (Umfang 10-12 Seiten)
2. Präsenatation
3. schriftliche Überprüfung am 28.1.2012

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es geht in der LV um mehr als um die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und methodisch-didaktische Hinweisen; sondern auch um spezielle Wissensbeständen über Sprache, Literatur und Medien. Nämlich um den Auf- und Ausbau der sprachlichen, literarisch-ästhetischen und medienspezifischen Kompetenzen von jungen Menschen (Sekundarstufe I und II) sowie von Erwachsenen (2. Bildungsweg), um in unserer global wohl vernetzten, doch lokal oft noch begrenzten und beschränkenden Wissensgesellschaft entscheidungs- und handlungsfähig zu werden

Prüfungsstoff

In der LV geht es um den Einsatz von 1. Offenen Lernformen, 2. Montessori Elementen, 3. Freiarbeits-Tools, 4. Initieren von Eigenverantwortlichem Arbeiten, 5. Fördern und Fordern

Außerdem ist es möglich, an der Schule der Lehrveranstaltungsleiterin Sequenzen im Deutschunterricht auszuprobieren.

Literatur

wird in der ersten Einheit bekannt gegegben

viel Unterstützendes findet sich jedoch in der Didaktikzeitschrift IDE

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1830)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32