Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100219 SE (B) Lexikographie im Kontext des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 9. 3. 2015, weil ich in der ersten Semesterwoche auf der FaDaF-Tagung in Deutschland bin.

  • Montag 09.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 16.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 23.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 13.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 20.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 27.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 04.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 11.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 18.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 01.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 08.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 15.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 22.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 29.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welches Wörterbuch bzw. welche Wörterbücher brauchen DaF-Lernende? Was versteht man unter einem Lernerwörterbuch? Wie wird der Wortschatz in Wörterbüchern und DaF-Lehrwerken dargestellt? Sollen im DaF-Unterricht Wörterbücher eingesetzt werden? Wenn ja, wie? Dies ist nur eine Auswahl von Fragen, die in diesem Seminar diskutiert werden. Anhand von theoretischen Aufsätzen, konkreten (DaF-)wörterbüchern, Glossaren, Lexika, Lehrwerken, Lehrbüchern... werden Möglichkeiten und Grenzen der Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lektüretest am Ende des Semesters
- Gruppenpräsentation
- Aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen der Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht darzustellen.

Prüfungsstoff

- Präsentationen
- Seminardiskussionen
- Lektüre von theoretischen Arbeiten

Literatur

AUSWAHL:

- Engelberg, Stefan; Lemnitzer, Lothar (2004): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg-Einführungen, 14).
- Meliss, Meike (2013): Online-Lexikographie im DaF-Bereich: Eine erste kritische Annäherung: Bestandsaufnahme - Nutzen - Perspektiven. In: REML Revista de Estudos Alemaes (4), S. 176–199.
- Lipinski, Silke (2011): Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF. In: Linguistik online (47). Online verfügbar unter http://www.linguistik-online.de/47_11/lipinski.html
- Vázquez, Domínguez; José, María; Mollica, Fabio; Nied Curcio, Martina (2014): Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik. Berlin: De Gruyter Mouton (Lexicographica. Series Maior, v.147).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32