Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100220 FPR Empirische Forschungsmethoden im Fach DaF/Z (am Beginn des Studiums) (2017S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.04. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.06. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über empirische Forschungsmethoden im Fach DaF/DaZ. Nach der Diskussion von Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Einsatzmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Forschung wird ein Überblick über Erhebungs- und Auswertungsmethoden erarbeitet.
Den Hauptteil der Lehrveranstaltung bildet das praktische Erproben unterschiedlicher Schritte des Forschungsprozesses, z.B. das Entwickeln einer Forschungsfrage, die Wahl geeigneter Methoden, Datenerhebung und -auswertung etc.
Die Arbeit in der Lehrveranstaltung ist unabhängig vom Verfassen der Masterarbeit. Die LV kann daher auch schon ab dem 2. Semester besucht werden. (Falls Sie noch nicht alle offiziellen Voraussetzungen erfüllen, melden Sie sich bitte dennoch über das Anmeldesystem an. Der Status verbleibt dann bis zur ersten LV-Einheit auf "angelegt". Die Vergabe der Plätze an Studierende mit diesem Status erfolgt nach der Zahl der gesetzten Punkte.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre fachspezifischer Texte und Lektürereflexionen, Präsentation einer empirischen Erhebungsmethode, Durchführung und Reflexion von Arbeitsschritten empirischer Erhebungen (z.B. Formulieren von Forschungsfragen, Erstellen von Erhebungsinstrumenten, Durchführen von Erhebungen, Aufbereitung von Daten, Auswertung von Daten), Verfassen von Abschlussberichten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Settinieri, J. u.a. (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2470)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32