100221 PS Sprachwissenschaft: Logisches Schließen und natürliche Sprache (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um ein Zeugnis zu erwerben, müssen Studierende die folgenden Leistungen erbringen:
- wöchentlich 2 Fragen formulieren, die die im Kurs besprochenen Texte betreffen: diese sollen vor der Stunde auf Moodle eingegeben und dann im Kurs diskutiert werden
- Moderation einer Einheit (wahrscheinlich in Kleingruppen)
- Proseminararbeit
- wöchentlich 2 Fragen formulieren, die die im Kurs besprochenen Texte betreffen: diese sollen vor der Stunde auf Moodle eingegeben und dann im Kurs diskutiert werden
- Moderation einer Einheit (wahrscheinlich in Kleingruppen)
- Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus den oben erwähnten Teilleistungen zusammen (20 % Fragen, 30% Moderation,50% Proseminararbeit)
Prüfungsstoff
Literatur
Die im Kurs diskutierte Literatur Kurs ist auf Englisch und wird im Kurs zur Verfügung gestellt.Als Vorbereitung empfehle ich das sehr leicht zugängliche (und auf Deutsch erhältliche) Buch `Schnelles Denken, langsames Denken' von Daniel Kahneman (Siedler, 2012). Dies behandelt zwar nicht direkt unser Thema, gibt aber einen Einblick in Fragen und Methoden der Kognitionspsychologie bezügl. menschlichen Schließens.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Ziel des Kurses ist einerseits ein klareres Verständnis des Verhältnisses unterschiedlicher kognitiver Komponenten, andererseits aber auch ein Einblick in die Forschung zu der Frage, aus welchen Komponenten sich sprachliches Verhalten zusammensetzt.
Der Kurs wird so interaktiv wie möglich gestaltet, so sollen die KursteilnehmerInnen (in Gruppen) selbst einzelne Einheiten moderieren; zudem sollen alle KursteilnehmerInnen zu jeder Stunde Fragen zu den diskutieren Texten vorbereiten, die dann im Kurs diskutiert werden.