Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100221 PS Proseminar Sprachwissenschaft (2024W)

Akustische Phonetik für die germanistische Variationslinguistik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Proseminars ist das Erlernen und die selbstständige Durchführung instrumentalphonetischer Analysen von Tonaufnahmen in Hinblick auf variationslinguistische Fragestellungen. Dazu erfolgt zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der Variationslinguistik und Phonetik. Danach erfolgt die Vertrautmachung mit der Analysesoftware Praat und das praktische Arbeiten am akustischen Signal. Eingeübt werden vor allem das Erkennen von einzelnen Sprachlauten, Veränderungen in Grundfrequenz („Stimmlage“) oder Unterschiede in der Stimmqualität mittels Spektrographie und Gehör. Mit der Besprechung von Aufnahmetechnik in Labor und Feld und der Verarbeitung und Analyse von akustischen Daten erfolgt die Überleitung zur Bearbeitung einer selbstgewählten, konkreten Fragestellung, auf der die abschließende Proseminararbeit basiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Hausübungen (20%)
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Präsentation des Proseminararbeitsprojekts (20%)
- Proseminararbeit (60%)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Arbeiten mit der Analysesoftware Praat ist ein PC oder Laptop erforderlich. Diese Software ist vor Beginn der Lehrveranstaltung (kostenfrei) herunterzuladen: https://www.fon.hum.uva.nl/praat/
Die Mitnahme eines eigenen Laptops in die Lehrveranstaltung ist ab der dritten Einheit stark empfohlen.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

- Hausübungen: eigenständige Recherche ergänzend zu den besprochenen Inhalten
- Mitarbeit und Präsentation: aktive Teilnahme und adäquate Gestaltung
- Proseminararbeit: eigenständige Recherche zum gewählten Thema, selbst akquirierte Daten

Literatur

Moosmüller, Sylvia; Schmid, Carolin; Brandstätter, Julia (2015): Standard Austrian German. In: Journal of the International Phonetic Association 45 (3), S. 339–348.
Stevens, Kenneth N. (1998): Acoustic phonetics. Cambridge, Mass: MIT Press (Current studies in linguistics, 30).
Hardcastle, William; Laver, John & Gibbon, Fiona (2010): The Handbook of Phonetic Sciences. Oxford: Wiley-Blackwell.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 19:05