Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100224 SE (A) Phonetik im DaF/DaZ-Unterricht. Kontrastive und methodische Aspekte (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 24.03. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 18.05. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 19.05. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 15.06. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 16.06. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Phonologische und phonetische (segmentale und suprasegmentale) Grundlagen der deutschen Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen, Analyse von Ausspracheschwierigkeiten Deutschlernender und Analyse und Entwicklung von Ausspracheübungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Referat zu dritt: Lehrmaterialanalyse mit Präsentation eigener Übungen zu einem ausgewählten phonetischen Thema
b) schriftliche Einzelarbeit: Kontrastive Analyse (ausgewählte Muttersprache im Vergleich zum Deutschen) und Fehleranalyse eines Deutschlernenden (mit dieser Muttersprache)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Erwerb von Kenntnissen über die phonologischen und phonetischen (segmentalen und suprasegmentalen) Grundlagen der deutschen Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen
- Erwerb von Kenntnissen in der phonetischen Transkription
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse phonetischer Abweichung bei Deutschlernenden
- Erwerb von Kenntnissen über didaktisch-methodische Grundlagen des Aussprachetrainings in Deutsch als Fremdsprache
- Erwerb eines Methodeninventars zur Analyse und Entwicklung von Ausspracheübungen

Prüfungsstoff

- Einzel- und Gruppenarbeit im Seminar
- Referat/Präsentation, Diskussion
- Lehrmaterial- und auditive Analysen

Literatur

Weitere Literaturempfehlungen erhalten Sie in den Lehrveranstaltungen.

Auer, P. / Uhmann, S.: Silben- und akzentzählende Sprachen: Literaturüberblick und Diskussion. In: Zeitschr. f. Sprachwissenschaft 7/1988, 214 - 259.

Dieling, H. / Hirschfeld, U.: Phonetik lehren und lernen. Langenscheidt München 2000.

DUDEN Band 6 / Aussprachewörterbuch (2005). Mannheim, Wien, Zürich.

Europarat / Rat für kulturelle Zusammenarbeit (ed.): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Berlin u.a.: 2001.

Hirschfeld, U.: Phonologie und Phonetik in Deutsch als Fremdsprache. In: Altmayer, C. / Forster, R. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch -Teilbereiche - Bezugsdisziplinen. Frankfurt/M u.a. 2003, 189-233.

Hirschfeld, U.: Vermittlung der Phonetik: In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, H-J. Krumm. Berlin, New York 2001, 872-879.

Hirschfeld, U. / Kelz, H. P. / Müller, U. (Hg.): Phonetik international. Grundwissen von Albanisch bis Zulu. Ein Online-Portal: www.phonetik-international.de, 2002 ff.

Hirschfeld, U. / Reinke, K.: 33 Aussprachespiele. Stuttgart 2009.

Hirschfeld, U. / Reinke, K. (Hg.): Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis Themenheft der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2, 2007. http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/33/beitra33.htm (ca. 40 Beiträge)

Krech u.a.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin / New York 2009/2010.

Ternes, E.: Einführung in die Phonologie. Darmstadt 1999.

Behme-Gissel, H.: Deutsche Wortbetonung. Ein Lehr- und Übungsbuch. München 2005. (mit CD)

Cauneau, I.: Hören, Brummen, Sprechen. Klett München 1992.

Endt, E. / Hirschfeld, U.: Die Rhythmuslokomotive. Goethe-Institut München 1995.

Fischer, A.: Deutsch lernen mit Rhythmus. Der Sprechrhythmus als Basis einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Schubert-Verlag Leipzig 2007.

Frey, E.: Kursbuch Phonetik. Verlag für Deutsch Ismaning 1995.

Hirschfeld, U. / Reinke, K. / Stock, E. (Hg.): Phonothek intensiv. Langenscheidt München 2007.

Kaunzner, U. A.: Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium. Groos Heidelberg 1997 .

Middleman, D.: Sprechen - Hören - Sprechen. Verlag für Deutsch Ismaning 1996.

Rausch, I. und R.: Deutsche Phonetik für Ausländer. Langenscheidt München 1991.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32