100225 FPR Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.03. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 17.04. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 15.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 22.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 05.06. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 19.06. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für die Bearbeitung von Forschungsfragen der Arbeitsgebiete Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sind die Methoden empirischer Sozialforschung von großer Bedeutung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden, die sich im Hinblick auf ihre Abschlussarbeit methodisch orientieren möchten, einen Überblick über qualitative und quantitative Methoden zu vermitteln. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsmethoden sind die Durchführung einer eigenen kleinen empirischen Untersuchung (in Gruppen) sowie Interpretation und Präsentation von Analyseergebnissen zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.Allen TeilnehmerInnen wird der parallele Besuch der Veranstaltung 100224 SE (B) "Prozessorientierte Schreibdidaktik - Wissenschaftliche Texte planen, entwerfen, überarbeiten" empfohlen.Um Missverständnissen vorzubeugen: Der Besuch dieser Lehrveranstaltung ist UNABHÄNGIG von der Betreuung Ihrer Masterarbeit, d.h. Sie müssen Ihre Abschlussarbeit NICHT bei mir verfassen, sondern können Ihren/Ihre BetreuerIn unabhängig von dieser Veranstaltung frei wählen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hussy/Schreier/Echterhoff (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer. (Titel ist in der UB online verfügbar); weitere relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32