Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100228 SE (B) Sprechen und mündliche Kommunikation in DaF/DaZ (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Masterstudierende: Für diese SE (B)-Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
zusätzlich zu den Montagterminen: 1 Besprechungstermin für jedes Forschungsteam
- Montag 05.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 12.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 19.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 09.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 16.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 23.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 30.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 07.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 14.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 11.01. 18:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 18.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 25.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
für alle Teilnehmer/-innen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit
3 ECTS: Lektüre von Fachliteratur, Präsentation, Mitarbeit bei der Datenerhebung und Datenaufbereitung/-transkription in einem Forschungsteam, Abgabe eines Forschungsberichts bis zum 10. Februar 2016.
6 ECTS: Lektüre von Fachliteratur, Präsentation, Mitarbeit bei der Datenerhebung und Datenaufbereitung/-transkription in einem Forschungsteam, Abgabe einer Seminararbeit bis zum 30. April 2016.
3 ECTS: Lektüre von Fachliteratur, Präsentation, Mitarbeit bei der Datenerhebung und Datenaufbereitung/-transkription in einem Forschungsteam, Abgabe eines Forschungsberichts bis zum 10. Februar 2016.
6 ECTS: Lektüre von Fachliteratur, Präsentation, Mitarbeit bei der Datenerhebung und Datenaufbereitung/-transkription in einem Forschungsteam, Abgabe einer Seminararbeit bis zum 30. April 2016.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll
-unterschiedliche theoretische Perspektiven und empirische Forschungszugänge zur Fertigkeit Sprechen und mündlichen Kommunikation aufzeigen,
-ausgewählte Themen einer detaillierten Betrachtung und Diskussion unterziehen,
-zu einem selbständigen Umgang mit diesbezüglichen Forschungsfragen anregen,
-die Aufbereitung, Transkription und Auswertung von Verbaldaten trainieren.
-unterschiedliche theoretische Perspektiven und empirische Forschungszugänge zur Fertigkeit Sprechen und mündlichen Kommunikation aufzeigen,
-ausgewählte Themen einer detaillierten Betrachtung und Diskussion unterziehen,
-zu einem selbständigen Umgang mit diesbezüglichen Forschungsfragen anregen,
-die Aufbereitung, Transkription und Auswertung von Verbaldaten trainieren.
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion von Fachtexten, Inputs durch die LV-Leiterin, Gruppenarbeiten, Transkriptionsübungen, Diskussionen, Präsentationen (in Form von „Triangulationsgesprächen“)
Literatur
Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hg.) (2014): Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Narr Verlag.
Kormos, Judit (2006): Speech Production and Second Language Acquisition. Routledge New York und London.
Liedke, Martina (2010): Vermittlung der Sprechfertigkeit. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Band. Walter de Gruyter Berlin ect. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1), 983-991.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.
Kormos, Judit (2006): Speech Production and Second Language Acquisition. Routledge New York und London.
Liedke, Martina (2010): Vermittlung der Sprechfertigkeit. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Band. Walter de Gruyter Berlin ect. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1), 983-991.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
-kognitive Flüssigkeit und Problemlösungsstrategien (psycholinguistische Dimension),
-sprachliches Handeln in der Mehrsprachigkeit (pragmatisch-soziolinguistische Dimension),
-Übungen und Aufgaben zur Entwicklung mündlicher Kompetenz in Lehrwerken und Unterrichtssituationen (unterrichtsbezogene Dimension).
Weitere Themen (z.B. Tandemlernen, Sprechwirkungsforschung, Korrekturverhalten im Unterricht, Referate und Präsentieren in der L2, Bewerten mündlicher Leistungen) werden in der ersten Einheit nach den Interessen der Teilnehmer/-innen und den zeitlichen Möglichkeiten im Seminar ausgewählt.
Neben einer Erarbeitung und Diskussion dieser Aspekte anhand von Fachliteratur und Inputs durch die Lehrveranstaltungsleiterin stehen auch empirische Zugänge und Forschungsfragen zu diesen Themenfeldern, Erhebungsmethoden, die Aufbereitung, Transkription und Auswertung von Verbaldaten im Zentrum des Seminars.