100240 KO Literaturgeschichte 1770/80-1848 (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 24.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 31.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 05.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1254, I 2254
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 00:11
auch die Rekonstruktion der Kontexte und Leitbegriffe der Epoche(n) sowie die Legitimation
ihres Gebrauchs in der Literaturgeschichte.
In den einzelnen Lehrveranstaltung wird zur Einleitung je ein kurzer Text ¿ sei es ein
Gedicht, eine Erzählung oder eine theoretische Abhandlung ¿ gelesen, diese Texte werden in
der Regel qua Handout bzw. Rundmail ausgegeben. Ebenso wird pro Einheit ein wichtiger
Text besprochen, die Textgrundlage (Vorschlagliste, die in der ersten Stunde ergänzt oder
verändert werden kann!):
1. W. A. Mozart, E. Schikaneder Die Zauberflöte
2. Fr. G. Klopstock Der Messias. Gesang I-III
3. Fr. Schiller Don Karlos
4. Die Räuber
5. J. W. Goethe Iphigenie auf Tauris
6. Faust. Der Tragödie erster Teil
7. Novalis Heinrich von Ofterdingen
8. H. v. Kleist Der zerbrochne Krug
9. Penthesilea
10. Jean Paul Leben des Quintus Fixlein
11. F. Hölderlin Hyperion oder Der Eremit in Griechenland
12. E.T.A. Hoffmann Der goldne Topf
13. Die Lebens-Ansichten des Katers Murr
14. F. Grillparzer Der Traum ein Leben
15. G. Büchner Dantons Tod
16. Woyzeck (Studienausgabe)
17. F. Raimund Der Alpenkönig und der Menschenfeind
18. H. Heine Deutschland. Ein Wintermärchen
19. K. Marx, Fr. Engels Manifest der kommunistischen Partei
20. J. N. Nestroy Freiheit in Krähwinkel
Diese Texte sind allenthalben in wohlfeilen Ausgaben zu haben.
Benotungsgrundlage der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind Mitarbeit sowie zwei
Prüfungen am Semesterende (schriftlich und mündlich).