Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100240 PS NdL: Goethes Erzähltexte (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:23 bis Di 28.02.2023 09:23
- Abmeldung bis Di 28.02.2023 09:23
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 02.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 16:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Dienstag 27.06. 15:30 - 16:55 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Goethes Erzählwerk umfasst nicht nur die weithin bekannten und längst kanonisierten Romane wie Die Leiden des jungen Werthers (1774), Wilhelm Meister Lehrjahre (1795/96) oder Die Wahlverwandtschaften (1809). Hinzu kommen zahlreiche kürzere oder längere, fiktionale oder autobiografisch geprägte Schriften, die einen Einblick in das gattungspoetisch vielfältige Schaffen des Autors erlauben. Das Seminar ist darauf ausgerichtet, exemplarische Texte aus diesem breiten Spektrum gemeinsam zu lesen und eingehend zu diskutieren. Dabei werden wir zum einen die Spezifik des Goethe’schen Erzählens in verschiedenen Gattungen und Darstellungsformen untersuchen, so etwa im Werther, aber vor allem auch anhand von novellistischen, märchenhaften und anderen Erzähltexten. Zum anderen wird es darum gehen, die jeweils gattungstypischen Merkmale herauszuarbeiten sowie gleichermaßen die notorisch auftretenden Abweichungen davon. Flankierend dazu werden wir programmatische Schriften und theoretische Reflexionen zur narrativen Literatur um 1800 heranziehen. Auf diese Weise soll im Seminar zweierlei unternommen werden: In erster Linie beschäftigen wir uns damit, die Darstellungsmittel und Strukturen der Texte Goethes genau zu analysieren. Darüber hinaus wird es darum gehen, anhand des Textkorpus einige grundlegende Kategorien der Literatur um 1800 erschließen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle berücksichtigt folgende Aspekte: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe), Abgabe eines Exposés, Seminararbeit (Abgabetermin 31.7.2023).Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gründliche vor- und nachbereitende Lektüre aller behandelten Texte, regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe) und Abgabe eines Exposés. Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:10