Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100247 SE-B SpraWi: Die soziale Dimension der Sprachvariation (2022S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE: Das Seminar thematisiert ausgewählte Aspekte der gesellschaftlichen Dimension sprachlicher Heterogenität (Variation) am Beispiel des gegenwärtigen Deutsch. Der Fokus liegt auf sprachlichen Erscheinungsformen („Dialekt“, „Jugendsprache“, „Standardsprache“, „Fachsprache“ etc.) und ihrer Indexikalität bzw. sozialen (d. h. auch ideologischen) Bedeutung. Letztere reflektiert nicht nur das, was wir als „(gesellschaftliche) Wirklichkeit“ erleben, sondern fließt zugleich auch ein in deren diskursive Konstruktion. In diesem Zusammenhang werden im Seminar unter anderem Prozesse der Identitätsbildung und des "Spracherlebens" oder das schillernde Phänomen der „Kontextualisierung“ (im Alltag ebenso wie in Literatur, Film, Musik und Werbung) Behandlung finden.

ZIEL ist es primär, die Studierenden zur kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes (sozio-)linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden. Des Weiteren bietet das Seminar die Gelegenheit, grundlegende Fragen/Probleme im Zusammenhang mit dem Abfassen der Bachelorarbeit zu diskutieren.

METHODEN: Vortrag/Präsentationen des Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, kurze Inputs/Präsentationen vonseiten der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht bei maximal drei entschuldigten Absenzen); Bachelorararbeit mit mindestens 30 Seiten Kerntext; Abgabefrist: 30.09.2022. (Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Präsenz während der Seminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich), konstruktive Mitarbeit, Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; kurze Inputs/Präsentationen; Bachelorararbeit (mindestens 30 Seiten Kerntext, Abgabefrist: 30.09.2022).

Prüfungsstoff

Literatur

Wird gesondert bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14