Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100302 SE Schreiben und Texterstellung (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 10.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 31.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 05.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 26.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 02.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Wesentlichen sollen die Studierenden Antworten auf die drei folgenden Aspekte von Textproduktion und Schreibkompetenz finden:1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten objektiv messen? (Bestimmen von Textqualität)
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben? (Modellierung von Schreibkompetenz)
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden? (Modellierung von Schreibentwicklung)Die Erkenntnis, dass Schreibdidaktik und schulische Schreibpraxis zunehmend prozess- und damit kompetenzorientiert angelegt sind und dass es bewährte Methoden (wie die Portfolioarbeit) gibt, die das Schreiben und damit gleichzeitig das Überarbeiten sowie das Bewerten fördern, sollen die Studierenden aus der eigenen (Schreib-)Erfahrung gewinnen. Darüber hinaus sollen die Förderung und Möglichkeiten des Schreibens durch neue Medien bewusst gemacht werden.
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben? (Modellierung von Schreibkompetenz)
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden? (Modellierung von Schreibentwicklung)Die Erkenntnis, dass Schreibdidaktik und schulische Schreibpraxis zunehmend prozess- und damit kompetenzorientiert angelegt sind und dass es bewährte Methoden (wie die Portfolioarbeit) gibt, die das Schreiben und damit gleichzeitig das Überarbeiten sowie das Bewerten fördern, sollen die Studierenden aus der eigenen (Schreib-)Erfahrung gewinnen. Darüber hinaus sollen die Förderung und Möglichkeiten des Schreibens durch neue Medien bewusst gemacht werden.
Prüfungsstoff
" Portfolioarbeit:
- Prozesse des (eigenen) Schreibens dokumentieren und reflektieren
- Produkte des Schreibens anhand bestimmter Kriterien, z.B. Deskriptoren oder Raster, evaluieren (Selbst- und Peerevaluation)
- Auseinandersetzung mit schreibdidaktischen Konzepten und deren Umsetzung im Unterricht (Reflexion über Theorie und Praxis)
- Erstellen eines kurzen Begleitforschungsberichts (unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur)
- Auswahl von Arbeiten, die im Verlauf der Lehrveranstaltung entstanden sind, für das Produktportfolio
- Prozesse des (eigenen) Schreibens dokumentieren und reflektieren
- Produkte des Schreibens anhand bestimmter Kriterien, z.B. Deskriptoren oder Raster, evaluieren (Selbst- und Peerevaluation)
- Auseinandersetzung mit schreibdidaktischen Konzepten und deren Umsetzung im Unterricht (Reflexion über Theorie und Praxis)
- Erstellen eines kurzen Begleitforschungsberichts (unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur)
- Auswahl von Arbeiten, die im Verlauf der Lehrveranstaltung entstanden sind, für das Produktportfolio
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2862
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Bildungsstandards und Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Schreiben
- Überblick über den Stellenwert des Schreibens in den Lehrplänen (und
Lehrbüchern)
- Textformen und ihre Funktionen im Deutschunterricht
- Schreibanlässe zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Bewerten von Texten mithilfe neuer Instrumente und Methoden