110009 PS Grundmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2009W)
Cine de autor de Cuba: Tomás Gutiérrez Alea und Juan Carlos Tabío
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351- S empfohlen
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351- S empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 29.09.2009 20:00
- Anmeldung von Do 01.10.2009 09:00 bis Mo 05.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bereits 1959, im Jahr der Kubanischen Revolution, deren 50jähriges Jubiläum im laufenden Jahr gefeiert wird, wurde das staatliche Filminstitut ICAIC (Instituto Cubano de Arte e Industria Cinematográfica) gegründet. Unter der Prämisse "Film ist Kunst" erfolgte damit ein Bruch mit der kommerziellen kubanischen Filmproduktion vor 1959 und es entwickelte sich ein Autorenkino, das international breite Anerkennung fand. Zu den bekanntesten Regisseuren des kubanischen Autorenkinos zählen Tomás Gutiérrez Alea (1928-1996) und Juan Carlos Tabío (1943), die mit ihren Filmen wesentliche Impulse für ein "Neues Lateinamerikanisches Kino" setzten. Dieses Proseminar widmet sich dem Autorenfilm als Genrebezeichnung für Filmproduktionen, in denen CineastInnen sämtliche künstlerischen Aspekte vom Drehbuch bis zu Schnitt und Montage bestimmen und damit als "AutorInnen" betrachtet werden. Anhand ausgewählter Filme von Tomás Gutiérrez Alea und Juan Carlos Tabío soll die Entwicklung des kubanischen Autorenkinos von 1960 bis 2008 untersucht werden. Dabei stehen sowohl Aspekte der Filmästhetik als auch allgemeine Grundlagen der Filmanalyse sowie praxisorientierte systematische Analyse anhand der Filmtexte aus Kuba im Vordergrund.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz, Mitarbeit, Thesenblatt, Referat, schriftliche Proseminararbeit, schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse der Methoden der wissenschaftlichen Filmanalyse.
Prüfungsstoff
Einführung in Grundbegriffe und Methoden einer systematischen Filmanalyse; Gruppenarbeit, Erarbeitung und Präsentation ausgewählter Themen durch die LV-TeilnehmerInnen.
Literatur
Eine umfassende Bibliographie wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 52 C; Diplom-/Lehramt: 352-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32