Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110009 PS Aufbaumodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2010S)

Mehrsprachigkeitsdidaktik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 03.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 10.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mehrsprachigkeitsdidaktik zählt heute zum festen Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses in der Sprachlehr- und -lernforschung, wie die einschlägigen Veröffentlichungen der letzten Zeit dokumentieren. Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze beruhen vor allem auf der Idee, systematisch den interlingualen Transfer dort in den Zielsprachenunterricht mit einzubeziehen, wo lexikalische, strukturelle, inhaltliche sowie lernstrategische Anknüpfungspunkte das ermöglichen. So soll das Erlernen von Fremdsprachen optimiert werden.
In der Lehrveranstaltung werden wir uns zunächst mit ausgewählten Spracherwerbstheorien und Fragen der Mehrsprachigkeit beschäftigen. Darauf aufbauend werden wir verschiedene mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte diskutieren und analysieren, in welcher Form diese im schulischen Französischunterricht Platz finden und integriert werden können.
Ein wesentlicher Inhalt der Lehrveranstaltung ist das Erlernen des selbständigen Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit (Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten in der LV, Abgabe kleinerer Hausübungen), Referat und schriftliche Proseminararbeit, kurzer Abschlusstest;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten zu einem gestellten Thema, sowie zu dessen Präsentation, sowohl mündlich als auch schriftlich; Vertiefung des Wissens über ausgewählte Theorien und Modelle zum (multiplen) Spracherwerb sowie Übersicht über aktuelle mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte und deren Potenzial für den schulischen Französischunterricht.

Prüfungsstoff

Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten;

Literatur

Eine Auswahlbibliographie wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt und besprochen;
Für einen ersten Eindruck:
Bausch, Karl-Richard/ Königs, Frank G./ Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2004): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
Meißner, Franz-Josef (Hg.) (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik: Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen, Tübingen: Narr;
Gruber, Helmut/ Huemer, Birgit/ Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien u.a.: Böhlau.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM 24 F; Lehramt/Diplom: 230-F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32