Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110010 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Portugiesisch (2023W)

Lusoafrikanische Literatur: Inszenierte Zukunftsvisionen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der LV steht die Auseinandersetzung mit lusoafrikanischen Texten, die über die Verflechtung unterschiedlicher Lebensrealitäten polyphone, fiktionale (Gegen-)Welten entstehen lassen. Dabei rekapitulieren sie (post-)koloniale nationale wie auch individuelle Vergangenheiten, projizieren sie auf die Gegenwart und schaffen so Möglichkeitsräume für die Zukunft. Im Zuge der Analyse sollen sowohl formalästhetische als auch inhaltliche Merkmale der lusoafrikanischen Texte herausgearbeitet werden. Dazu wird u. a. auf folgende Fragestellungen eingegangen: Inwiefern spiegelt sich die afrikanische Erzähltradition in den schriftlichen Narrationen? Wie wird die Gegenwart inszeniert und wie wird sie mit der Vergangenheit verknüpft, um mögliche, alternative Realitäten zu erzeugen? Welche Rolle spielt Fiktion, das Irreale, das Fantastische aber auch Erinnerung, Gedächtnis und Trauma für die Imagination dieser möglichen Realitäten? Wie wird Identität reflektiert, wie werden Träume verhandelt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Aktive Mitarbeit, mündliches Impuls-Referat, mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilt werden die aktive Mitarbeit (u.a. Diskussionsbeiträge) (20%), Impuls-Referat plus Handout (30%) und die mündliche Prüfung (50%).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten und mündet in eine mündliche Prüfung.
In Stichpunkten: Kenntnis der besprochenen lusoafrikanischen Texte; Formale und inhaltliche Textanalyse der ausgewählten Werke mit besonderem Augenmerk auf den jeweiligen Zukunfts-Inszenierungen.

Literatur

Vorschläge ausgewählter Primärliteratur:

• Ondjaki (2000): AvóDezanove e o Segredo Do Soviético.
• Ondjaki (2020): O Livro do Deslembramento.
• José Eduardo Agualusa (2004): O vendedor de passados.
• José Eduardo Agualusa (2020): Os vivos e os outros.
• Mia Couto (1992): Terra sonâmbula.
• Mia Couto (1996): A varanda do frangipani.
• Mia Couto (2000): O último vôo do flamingo.
• Germano Almeida: O testamento do Senhor Napumoceno.
• Paulina Chiziane (1990): Balada de Amor ao Vento.
• Paulina Chiziane (1995): Ventos do apocalipse.
• Paulina Chiziane (2002): Niketche: Uma História de Poligamia.
• Ungulani Ba Ka Khosa (2007): Os sobreviventes da noite.
• João Paulo Borges Coelho (2007): Campo de trânsito.
• Yara Monteiro (2018): Essa dama bate bué!
Sekundärliteratur:
• Baltrusch, B. (2013). „Was die Welt veränderte war keine Utopie, sondern Notwendigkeit“ – Utopie und Vielfalt im Werk von José Saramago, In K. Sartingen & V.-C. Bauer (Hrsg.). Frankfurt a. M./Wien (et al.): Peter Lang.
• Biesterfeld, Wolfgang: Die literarische Utopie. Metzler: Stuttgart 1982.
• Erll, Astrid (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
• Gallo, Fernando (Hrsg.). 2023. Breve Dicionário das Literaturas Africanas. Campinas: Editora Unicamp.
• Laranjeira, Pires. 2005. Literaturas Africanas de Expressão Portuguesa. Lisboa: Univ. Aberta.
• Leite, Ana Mafalda. 1998. Oralidades & Escritas nas Literaturas Africanas. Lisboa: Edtora Caminho.
• Leser, Irene/ Jessica Schwarz: Utopisch dystopisch. Visionen einer ‘idealen’ Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 2018.
• Mabe, Jacob E. 2001. Das Afrika Lexikon. Wuppertal: Hammer.
• Margarido, Alfredo. 1980. Estudos sobre literaturas das nações africanas de língua portuguesa. Lisboa: A Regra do Jogo.
• Neumann, Birgit (2005). Erinnerung –Identität –Narration. Berlin/Nova York: De Gruyter.
• Noa, Francisco. 2002. Império, Mito e Miopia. Moçambique como invenção literária. Lisboa: Editora Caminho.
• Schönberger, Gerhard. 2002. Mosambikanische Literatur portugiesischer Sprache. Entstehung und Probleme einer Nationalliteratur. Frankfurt a. M.: Domus Ed. Europaea.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14 P;
Master: MAR P 04/05/06/07/08/09 a/b, 03b;
MAR P 01 Literaturgeschichte

Letzte Änderung: Fr 13.10.2023 10:27