110013 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Spanisch (2008W)
The fatal Gift of Beauty: Ästhetik und Rethorik des Schönen in der Literatur der spanischen Klassik
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan,
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 21.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 28.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 04.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 11.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 18.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 25.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 02.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 09.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 16.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 13.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 20.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 27.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Historische Wandlungen von Schönheitsvorstellungen, Verwendungsfelder und Reichweiten des Schönheits-Attributs zeigen 'Schönheit' und 'Hässlichkeit' als semantische Ausstattung von Menschen und Objekten, und damit gleichzeitig als Leitbegriff ästhetischer Theorie und Praxis der Darstellung von Menschen und Objekten in der Kunst. 'Schönheit' und 'Hässlichkeit' entfalten so als Ordnungsvorstellungen eine historische Semantik, die Bedeutungsfelder von 'Tod', 'Liebe', 'Macht', 'Moral', 'Geschmack', 'Repräsentation' ebenso umfasst wie die von 'Kunst' und 'Natur' und diese ästhetischen Ordnungsvorstellungen sind ihrerseits gekoppelt an Leitlinien von Weltordnung und Geschlechterordnung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlußprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, am Schlüsselfall des Quijote sowie anhand verschiedener anderer Schlüsseltexte von Quevedo, Gracián u.a. Einblicke in kulturelle Konstruktionen des Schönen im Spanien des siglo de oro zu geben: in Prosa und Lyrik, in ästhetisch-rhetorischer Reflexion wie in der literarischen Praxis.
Prüfungsstoff
Auf der Ebene der Methoden werden hier Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Rhetorik aus kulturwissenschaftlicher Sicht medien-, kommunikations- und gendersensibel betrachtet.
Literatur
Eco, Umberto Hg. (2004): Die Geschichte der Schönheit, München: Hanser. Menninghaus, Winfried (2003): Das Versprechen der Schönheit, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Trebeß, Achim Hg. (2005): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, Stuttgart: Metzler.
Trebeß, Achim Hg. (2005): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, Stuttgart: Metzler.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Romanistik: Bachelor: PW 35 C, PW 36 C; Master: MLM 131/231/331 C, MSK 331 C, MIB 231 C; Diplom/Lehramt: 664- S, 665-S; bei Prüfung in der Fremdsprache auch: 340/620-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32