Universität Wien

110014 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Spanisch (2010W)

Spanien von Außen und von Innen: Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung im 18. Jahrhundert

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diplom/Lehramt: 4 ECTS; MSK 332: 10 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 07.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die innere Selbstreflexion Spaniens und die Kritik des Landes von außen treten im 18. Jahrhundert in eine neue Phase. Bereits im Siglo de Oro präsent, erhält das Thema nun neue Brisanz durch die aufklärerische Polemik aus Frankreich, exemplarisch vertreten durch Masson de Morvilliers. Das Werk von Feijóo sowie die 'Cartas Marruecas' von Cadalso spiegeln diesen Prozess und bieten unterschiedliche Rezeptionsmöglichkeiten wie Steuerungsmöglichkeiten an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Eine Arbeitsgruppe von 2 - 3 Personen kann daher das Seminar mit einem französistischen Referat absolvieren. Alle anderen Referate mit hispanistischen Zeugnis.

Literatur

Cadalso, José de. Cartas Marruecas/ Noches lúgubres. Edición de Russell P. Sebold. Madrid: Cátedra, 2000.
Feijóo y Montenegro, Benito Jerónimo. "Causas del atraso que se padece en España en orden a las Ciencias Naturales (Carta 16". In: Feijóo y Montenegro, Benito Jerónimo. Teatro crítico universal (1726). Madrid: Cátedra 1993.
Jüttner, Siegfried/ Schlobach, Jürgen [Hgg.]. Europäische Auklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt. Hamburg: Meiner, 1992, S. 249-268.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 37 C/F, BS 38 C/F, BS 39 C/F;
Master: MLM 132 C/F, MSK 332 C/F, MIB 232 C, MFR 232 F; Diplom: 621, 661, 662, 663- S/F, Lehramt: 691-S/F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32