Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110015 VO Besondere Unterrichtslehre Spanisch (2012S)
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Samstag 30.06.2012 09:00 - 10:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.09.2012 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.10.2012 18:45 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.01.2013 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 15.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 22.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 29.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 26.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 03.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 10.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 24.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 31.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 14.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 21.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 28.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: 1. Prüfungstermin Ende Juni 2012, weitere drei schriftliche Prüfungstermine (zwischen Anfang Oktober 2012 und Ende Jänner 2013) werden noch bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Spanischunterrichts an höheren Schulen
Einblick in fachdidaktische und allgemeinpädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftiger Lehrer/innen
Reflexion des Rollenwechsels (vom Lernen zum Lehren)
Einblick in fachdidaktische und allgemeinpädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftiger Lehrer/innen
Reflexion des Rollenwechsels (vom Lernen zum Lehren)
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussionen / themenspezifische Dialoge
Literatur
Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G. Hgg. 2010. Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Grünewald, Andreas/Küster Lutz Hgg. 2009. Fachdidaktik Spanisch. Tradition - Innovation - Praxis. Stuttgart: Klett/Kallmeyer.
Bauer, Joachim 2008. Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. München: Heyne.
Tanzmeister, Robert Hg. 2008: Lehren, Lernen, Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens.
Nachschlagewerk: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert /Krumm Hans-Jürgen Hgg. 2003. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel/Tübingen: A. Francke.
Grünewald, Andreas/Küster Lutz Hgg. 2009. Fachdidaktik Spanisch. Tradition - Innovation - Praxis. Stuttgart: Klett/Kallmeyer.
Bauer, Joachim 2008. Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. München: Heyne.
Tanzmeister, Robert Hg. 2008: Lehren, Lernen, Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens.
Nachschlagewerk: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert /Krumm Hans-Jürgen Hgg. 2003. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel/Tübingen: A. Francke.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: 710-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Aufgabenbereiche der Fremdsprachendidaktik
Einblick in traditionelle und alternative Lerntheorien
Leitprinzipien für den Spanischunterricht
Immersionsprogramme (Schulpartnerschaften, etc.)
der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen als Basis für die derzeit gültigen Lehrpläne für AHS und BHS
die Zentralmatura und ihre Auswirkungen auf den Unterricht
rezeptive und produktive Grundfertigkeiten und ihre Vermittlungsmöglichkeiten