Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110015 AR AR 3: Begleitung des Schulpraktikums - Spanisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.01.2021 09:00 bis Mi 03.02.2021 23:00
- Abmeldung bis Mo 01.03.2021 12:44
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Covid-19: Die Lehrveranstaltung wird digital mittels Moodle-Webinare abgehalten. Informationen zum ersten Termin bekommen Sie nach der Fixplatzzuteilung per Mail.
- Mittwoch 10.03. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.03. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.03. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.04. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.04. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.04. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.05. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.05. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.05. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.05. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Teilbereiche: (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben, (2) Abschlussdossier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis, regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Abwesenheiten möglich), Bearbeitung begleitender Aufgaben, positive Abfassung des Abschlussdossiers (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 50%, (2) Abschlussdossier 50%.
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 50%, (2) Abschlussdossier 50%.
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
siehe Inhalte der LV
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF S 13; UF S 10
Letzte Änderung: Fr 05.03.2021 12:48
Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.