Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110020 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Spanisch (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Lehramt: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2022 09:00 bis Mi 02.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- eine schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine phonetische Transkription (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine Seminararbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote)
- Ersatzleistungen für pandemiebedingte nicht-ausreichende Anwesenheit (Risikogruppen, Lockdown), jeweils wöchentlich pro LV-Einheit (90 Min.) abzugeben: Zusammenfassung/Kreuzerltest auf Moodle zu einem zu lesenden Text, peer to peer-Feedback auf das Poster eines/r Kommilitonen/in, peer to peer-Feedback auf 1 Seite Text der Hausarbeit etc.
- eine schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine phonetische Transkription (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine Seminararbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote)
- Ersatzleistungen für pandemiebedingte nicht-ausreichende Anwesenheit (Risikogruppen, Lockdown), jeweils wöchentlich pro LV-Einheit (90 Min.) abzugeben: Zusammenfassung/Kreuzerltest auf Moodle zu einem zu lesenden Text, peer to peer-Feedback auf das Poster eines/r Kommilitonen/in, peer to peer-Feedback auf 1 Seite Text der Hausarbeit etc.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen
- Aktive Mitarbeit
- schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- wissenschaftliches Poster (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Seminararbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote)
Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen
- Aktive Mitarbeit
- schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- wissenschaftliches Poster (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Seminararbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote)
Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
Prüfungsstoff
Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten, Tübingen: Niemeyer, 35-54, 74-78.
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2017): Romanische Sprachwissenschaft, Fink: Paderborn (3. Auflage), 202-234.
Pustka, Elissa (2021): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Spanischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 125-145.
Schpak-Dolt, Nikolaus (2012): Einführung in die Morphologie des Spanischen, Berlin, New York: De Gruyter (2. Auflage), 1–28.
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2017): Romanische Sprachwissenschaft, Fink: Paderborn (3. Auflage), 202-234.
Pustka, Elissa (2021): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Spanischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 125-145.
Schpak-Dolt, Nikolaus (2012): Einführung in die Morphologie des Spanischen, Berlin, New York: De Gruyter (2. Auflage), 1–28.
Literatur
Clegg, Halvor/Fails, Willis (2018): Manual de fonética y fonología españolas, New York: Routledge.
Hualde, José Ignacio (2014): Los sonidos del español, Cambridge: University Press.
Johnson, Keith (2012): Acoustic and auditory phonetics, Malden: Wiley-Blackwell.
Moreno Fernández, Francisco (2013): Cambios vivos en el plano fónico del español: variación dialectal y sociolingüística, in: Cano Aguilar, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel, 973-1009.
Pustka, Elissa et al. (2018): “(Inter-)Fonología del Español Contemporáneo/(I)FEC: metodología de un programa de investigación para la fonología de corpus”, en: Loquens 5.1.
Hualde, José Ignacio (2014): Los sonidos del español, Cambridge: University Press.
Johnson, Keith (2012): Acoustic and auditory phonetics, Malden: Wiley-Blackwell.
Moreno Fernández, Francisco (2013): Cambios vivos en el plano fónico del español: variación dialectal y sociolingüística, in: Cano Aguilar, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel, 973-1009.
Pustka, Elissa et al. (2018): “(Inter-)Fonología del Español Contemporáneo/(I)FEC: metodología de un programa de investigación para la fonología de corpus”, en: Loquens 5.1.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: UF S 05
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 21:27
Ziele:
• Die Studierenden vertiefen ihr sprachwissenschaftliches Grundwissen aus der STEOP.
• Die Studierenden erarbeiten während des Semesters eigenständig Literatur in deutscher und englischer Sprache sowie der studierten Einzelsprache und hinterfragen diese kritisch.
• Die Studierenden führen phonetische Transkriptionen mit PRAAT durch.
• Die Studierenden führen ihr eigenes Mini-Forschungsprojekt durch und präsentieren dieses in Form einer Seminararbeit.
• Die Studierenden können sich an die sprachwissenschaftlichen Konventionen und die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens halten, erfolgreich Literaturrecherchen durchführen sowie Texte in deutscher Sprache und/oder der studierten Einzelsprache verfassen. Dies zeigen sie in den verschiedenen Teilleistungen.