Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110022 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Französisch (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/Diplom/Lehramt (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Freitag 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die Literaturwissenschaft aus französischer Sicht. Einführung in die grundlegenden Techniken des wissenschaftliche Arbeitens (Recherche, Datenbanken, Zitieren, Fragestellung entwickeln, wichtige Bestandteile/Eigenschaften einer wissenschaftlichen Arbeit, Erstellung eines Konzepts); ergänzend zur Einführungsvorlesung: Vermittlung und Anwendung von Methoden und Instrumenten der Textanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich: Vorbereitungen, Abschlusstest, kleine Abschlussarbeit; mündiche: Mitarbeit und Gruppenpräsentationen. Details werden in der ersten Einheit besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Grundbegriffe der Literaturwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Textanalyse sollten auf französische Texte angewendet werden können; ein Grundwissen in französischer Literaturgeschichte und in Literaturtheorie sollte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Praktische Anwendung der Analyseinstrumente auf ausgewählte Texte der französischen Literatur. Die Texte, die gemeinsam gelesen und bearbetet werden sollen, werden zu Beginn bzw. im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt

Literatur

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bacherlor: GM/EM 32 F; Dipl./LA: 310- F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32