Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110023 SE Sprachwissenschaftliches Seminar/Lektürekurs (BA/MA/LK) - Italienisch (2012S)

Italienisch in der Habsburgermonarchie

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA : Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV setzt sich mit Italienisch als dominanter Sprache in den Gebieten des Küstenlandes unter den Habsburgern im 19. Jh. auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum trotz der weitgehend liberalen Haltung gegenüber dem Italienischen der Kontakt zur deutschen wie auch den slawischen Sprachen in diesem Raum insbesondere in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zum interethnischen Konflikt entartete. Der Blick wird dabei auf die habsburgische Sprachenpolitik und auf die Konflikte gerichtet, die diese insbesondere in Zeiten der Umgangssprachenerhebungen 1880-1910 hervorrief.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird über die aktive Mitarbeit in den Seminarstunden und die Vorlage der schriftlichen Seminararbeit beurteilt. Beurteilungskriterien für Seminararbeit: kohärente Strukturierung der Arbeit, theoriegeleitete Fragestellungen, Datenerhebung, methodisches Design, argumentativer Gehalt, Auswertung der Ergebnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, die Studierenden mit den spezifischen kulturellen, historischen und politischen Gegebenheiten in Italien unter der Habsburgerherrschaft vertraut zu machen, wobei der Fokus auf die ideologie- und identitätsspezifischen Aspekte des interethnischen Konfliktes gerichtet ist. In dieser Zielsetzung sollen die Studierenden an grundlegende Themen der italienischen Sprachgeschichte und der historischen Mehrsprachigkeitsforschung herangeführt werden.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Referaten und organisierten Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden arbeiten in Teams von zwei oder drei Personen an einem gemeinsamen Thema, das als Referat (15-20 Minuten) ausgearbeitet und mittels Power Point präsentiert wird. Das Referat wird von eigens dazu bestellten Kommentatoren kommentiert. Im Anschluss beteiligt sich das Gesamtseminar an der Diskussion des Themas. Den Abschluss der LV bilden schließlich Fragen und Instruktionen, die auf die schriftliche Ausfertigung der Seminararbeit abzielen (Fragestellung und Forschungsdesign, Resultate und Conclusio). Am Semesterende werden die zentralen Fragestellungen des Seminars resümiert und im Hinblick auf die zentrale Forschungsfrage des Seminars evaluiert. Eine schriftliche Seminararbeit bildet den Abschluss des Programms.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27I, BS 28 I, BS 29 I; MSK 122/222/123/223 I,MIT 122/123/ 343 I, MLM 322/323 I; Dipl.:611/651/652/653-I, LA.: 691- I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32