Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110025 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Französisch (2015S)
Von der Systemlinguistik zur Varietätenlinguistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung lt. Studienplan: Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 13.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 01.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 08.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 15.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 22.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 29.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Arbeitsgemeinschaft führt grundlegende Ansätze der Systemlinguistik weiter. Sie differenziert unterschiedliche Varietäten in historischer, geografischer, sozialer und stilistischer Hinsicht. Fragen der Norm- und Registerproblematik sowie der Differenzierung von geschriebener und gesprochener Sprache werden unter Berücksichtigung der historischen Dimension sowie der medien- und textsortenspezifischen Registervariation thematisiert. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf aktuellen Tendenzen der französischen Sprache. Außerdem werden Grundfragen der Soziolinguistik und Pragmalinguistik theoretisch diskutiert und schulpraktisch anwendungsorientiert veranschaulicht. Dabei kommt der Präsentation der unterschiedlichen Methoden und ihrer Anwendung ein zentraler Stellenwert zu. Zusätzlich werden Grundkenntnisse des Spracherwerbs und des Sprachlernens vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die erfolgreiche Absolvierung der AR Sprachwissenschaft sind folgende Leistungen zu erbringen:
1. Aktive Mitarbeit (Lektüreaufträge, Kurzpräsentationen, Diskussionsbeiträge) in der interaktiv konzipierten Lehrveranstaltung.
2. Verfassen einer schriftlichen Arbeit (6-8 Seiten) zu einem vorgeschlagenen Thema unter kritischer Auseinandersetzung mit der selbstständig ausgewählten Sekundärliteratur (Darstellung und Diskussion verschiedener Meinungen, inhaltliche Synthese) mit korrekten bibliografischen Angaben.
3. Mündliche Abschlussprüfung über den gesamten Lehrinhalt der AR.
Die Gesamtbeurteilung der Studienleistung erfolgt zu gleichen Teilen aus den Elementen schriftliche Arbeit (mit Bibliografie) und mündliche Abschlussprüfung unter Berücksichtigung der Mitarbeit (Lektüreaufträge, Kurzpräsentationen, Diskussion).
1. Aktive Mitarbeit (Lektüreaufträge, Kurzpräsentationen, Diskussionsbeiträge) in der interaktiv konzipierten Lehrveranstaltung.
2. Verfassen einer schriftlichen Arbeit (6-8 Seiten) zu einem vorgeschlagenen Thema unter kritischer Auseinandersetzung mit der selbstständig ausgewählten Sekundärliteratur (Darstellung und Diskussion verschiedener Meinungen, inhaltliche Synthese) mit korrekten bibliografischen Angaben.
3. Mündliche Abschlussprüfung über den gesamten Lehrinhalt der AR.
Die Gesamtbeurteilung der Studienleistung erfolgt zu gleichen Teilen aus den Elementen schriftliche Arbeit (mit Bibliografie) und mündliche Abschlussprüfung unter Berücksichtigung der Mitarbeit (Lektüreaufträge, Kurzpräsentationen, Diskussion).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende haben fach- und spracherwerbsrelevante Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der französischen System-, Sozio-, Varietäten- und Pragmalinguistik erworben und können grundlegende Analysemethoden der Sprachwissenschaft auf Beispiele anwenden. Sie können zielsprachliche Texte textsortenspezifisch, sprachhistorisch und soziokulturell einordnen. Sie verfügen über terminologische Kompetenzen, mit deren Hilfe sie die erworbenen Grundkenntnisse darlegen können, sowie über Handlungskompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sprachwissenschaftliches Wissen selbstständig zu erweitern.
Die Studierenden können selbstständig wissenschaftliche Literatur recherchieren, bibilografieren und die Inhalten in einer Synthese zusammenfassen und kritisch bewerten.
Die Studierenden können selbstständig wissenschaftliche Literatur recherchieren, bibilografieren und die Inhalten in einer Synthese zusammenfassen und kritisch bewerten.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Kurzpräsentation
Literatur
Stein, Achim 2014. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Sammlung Metzler; 307).
Moeschler, Jacques, Antoine Auchlin, 2014. Introduction à la linguistique contemporaine. Paris : Armand Colin. (Cursus)
Zufferey, Sandrine, Jacques Moeschler 2010. Initiation à la linguistique française. Paris : Armand Colin. (cursus linguistique).
Bulot, Thierry, Philippe Blanchet 2013. Introduction à la sociolinguistique. Pour l'étude des dynamiques de la langue française dans le monde. Paris : Éditions des archives contemporaines. (Manuels).
Adam, Jean-Michel 2008. Les textes : types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dialogue. Paris : Armand Colin. (Cursus Linguistique).
Adam, Jean-Michel 2011. Linguistique textuelle. Introduction à l'analyse textuelle des discours. Paris : Armand Colin. (Cursus).
Blanche Benveniste, Claire 2010. Approches de la langue parlée en français. Gap, Paris : Ophrys. (L'essentiel français).
Sinner, Carsten 2014. Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (narr Studienbücher).
Moeschler, Jacques, Antoine Auchlin, 2014. Introduction à la linguistique contemporaine. Paris : Armand Colin. (Cursus)
Zufferey, Sandrine, Jacques Moeschler 2010. Initiation à la linguistique française. Paris : Armand Colin. (cursus linguistique).
Bulot, Thierry, Philippe Blanchet 2013. Introduction à la sociolinguistique. Pour l'étude des dynamiques de la langue française dans le monde. Paris : Éditions des archives contemporaines. (Manuels).
Adam, Jean-Michel 2008. Les textes : types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dialogue. Paris : Armand Colin. (Cursus Linguistique).
Adam, Jean-Michel 2011. Linguistique textuelle. Introduction à l'analyse textuelle des discours. Paris : Armand Colin. (Cursus).
Blanche Benveniste, Claire 2010. Approches de la langue parlée en français. Gap, Paris : Ophrys. (L'essentiel français).
Sinner, Carsten 2014. Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (narr Studienbücher).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF F 04 AR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32