Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110026 SE SE Fachdidaktik (MA Lehramt) - Franz./Ital./Span. (2019W)
Durch Inhalts- und Aufgabenorientierung zur Textkompetenz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Master): keine
Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Notengebung setzt sich zusammen:
aus einem Referat zu einem ausgewählten Thema in der Zielsprache im Umfang von 5 Seiten (30%)
dem Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang 15 Seiten) in der Zielsprache (60%)
sowie der aktiven Mitwirkung in der Seminardiskussion in der Zielsprache. (10%)
aus einem Referat zu einem ausgewählten Thema in der Zielsprache im Umfang von 5 Seiten (30%)
dem Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang 15 Seiten) in der Zielsprache (60%)
sowie der aktiven Mitwirkung in der Seminardiskussion in der Zielsprache. (10%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündliche Seminarpräsentation ist positiv beurteilt, wenn die gestellten Anforderungen überwiegend erfüllt wurden.
Die schriftliche Arbeit ist wissenschaftstheoretisch fundiert, methodisch reflektiert, gut strukturiert und behandelt das vorgegebene Thema sprachlich, inhaltlich, methodisch und formal in korrekter Form nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Die gestellten Anforderungen sind in allen Teilbereichen überwiegend erfüllt.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Theorie, Methode und thematisierte inhaltliche Aspekte sind themenadäquat und ausreichend in der Sekundärliteratur bibliografisch erfasst. Die herangezogenen Werke der Sekundärliteratur sind formal korrekt belegt. Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden ebenfalls dokumentiert.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Die schriftliche Arbeit ist wissenschaftstheoretisch fundiert, methodisch reflektiert, gut strukturiert und behandelt das vorgegebene Thema sprachlich, inhaltlich, methodisch und formal in korrekter Form nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Die gestellten Anforderungen sind in allen Teilbereichen überwiegend erfüllt.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Theorie, Methode und thematisierte inhaltliche Aspekte sind themenadäquat und ausreichend in der Sekundärliteratur bibliografisch erfasst. Die herangezogenen Werke der Sekundärliteratur sind formal korrekt belegt. Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden ebenfalls dokumentiert.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Prüfungsstoff
Literatur
Bausch, Karl-Richard, Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2009. Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
Bausch, Karl-Richard, Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs,, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2006. Aufgabenorientierung als Aufgabe. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
Beacco, Jean-Claude 2007. L'Approche par compétences dans l'enseignement des langues. Enseigner à partir du Cadre européen commun de référence pour les langues. Paris: Didier.
Raith, Thomas 2011. Kompetenzen für aufgabenorientiertes Fremdsprachenunterrichten. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
Stelzer-Schaeffer, Kristina 2017. Umbruch im Sprachunterricht. Eine kritische Analyse des kompetenzorientierten Französischunterrichts in der AHS und BHS auf dem Weg zur standardisierten Reifeprüfung/Reife- und Diplomprüfung. Wien: phil. Diss. (http://othes.univie.ac.at/46971/1/48696.pdf)
Weber, Corinne 2013. Pour une didactique de l'oralité. Enseigner le français tel qu'il est parlé. Paris: Didier.
Burwitz-Melzer, Eva, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm, Hgg. 2016. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Bausch, Karl-Richard, Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs,, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2006. Aufgabenorientierung als Aufgabe. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
Beacco, Jean-Claude 2007. L'Approche par compétences dans l'enseignement des langues. Enseigner à partir du Cadre européen commun de référence pour les langues. Paris: Didier.
Raith, Thomas 2011. Kompetenzen für aufgabenorientiertes Fremdsprachenunterrichten. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
Stelzer-Schaeffer, Kristina 2017. Umbruch im Sprachunterricht. Eine kritische Analyse des kompetenzorientierten Französischunterrichts in der AHS und BHS auf dem Weg zur standardisierten Reifeprüfung/Reife- und Diplomprüfung. Wien: phil. Diss. (http://othes.univie.ac.at/46971/1/48696.pdf)
Weber, Corinne 2013. Pour une didactique de l'oralité. Enseigner le français tel qu'il est parlé. Paris: Didier.
Burwitz-Melzer, Eva, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm, Hgg. 2016. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Master): UF MA F/I/S 01
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
intendiert das Seminar Fachdidaktik eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungsdiskussion zu Inter- und Transkulturalität, Mehrsprachigkeit- und Tertiärsprachendidaktik (Interkomprehension) auf Basis des GERS.