Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110027 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Französisch (2010W)
Französisch und das europäische Vielfaltsprinzip
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS; MLM 322: 10 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 12:00
- Anmeldung von Mo 04.10.2010 09:00 bis Mi 06.10.2010 16:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle das Französische als bedeutende nationale und internationale Sprache im EU Kontext spielt. In einem ersten Schritt richtet sich der Blick auf die Entwicklung und Durchsetzung des Französischen als Nationalsprache und auf seinen Statusausbau als internationale Sprache. Ein weiterer Schritt besteht darin, das Vielfaltsprinzip der EU kritisch zu beleuchten und auf dem Hintergrund der von Frankreich betriebenen Sprachpolitik den aktuellen Stellenwert des Französischen im Rahmen des europäischen Vielfaltsprinzips zu definieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird über die aktive Mitarbeit in den Seminarstunden und die Vorlage der schriftlichen Seminararbeit beurteilt. Beurteilungskriterien für Seminararbeit: kohärente Strukturierung der Arbeit, theoriegeleitete Fragestellungen, Datenerhebung, methodisches Design, argumentativer Gehalt, Auswertung der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, Status und Funktion des Französischen aus der Sicht seiner dominanten inner- wie auch internationalen Stellung zu evaluieren und herauszufinden, wie sich die aktuelle Politik der Verteidigung des Französischen in den Diskurs um die Wahrung der sprachlichen Vielfalt und der Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa einfügt. In dieser Auseinandersetzung sollen die Studierenden mit den grundlegenden Themen der französischen Sprachgeschichte und Sprachpolitik sowie den Perspektiven und Strategien des europäischen Vielfaltdiskurses vertraut gemacht werden.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Referaten und organisierten Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden arbeiten in Teams von zwei oder drei Personen an einem gemeinsamen Thema, das als Referat (15-20 Minuten) ausgearbeitet und mittels Power Point präsentiert wird. Das Referat wird von eigens dazu bestellten Kommentatoren kommentiert. Im Anschluss beteiligt sich das Gesamtseminar an der Diskussion des Themas. Den Abschluss der LV bilden schließlich Fragen und Instruktionen, die auf die schriftliche Ausfertigung der Seminararbeit abzielen (Fragestellung und Forschungsdesign, Resultate und Conclusio). Am Semesterende werden die zentralen Fragestellungen des Seminars resümiert und im Hinblick auf die zentrale Forschungsfrage des Seminars evaluiert. Eine schriftliche Seminararbeit bildet den Abschluss des Programms.
Literatur
wird am Anfang der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 F, BS 28/29 F; Master: MSK 122/222 F, MFR 122 F, MLM 322 F; Diplom: 611/651/652/653-F; Lehramt: 691-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32