Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110028 VO VO Romanische Sprachtheorie (2022W)

Mehrsprachigkeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: keine; LA/BA (Wahlfach): Absolvierung der StEOP; Absolvierung der AR/UE Sprachwissenschaft empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung untersuchen wir Mehrsprachigkeit und die damit verbundene Theoriebildung unter verschiedensten Aspekten und in Anwendungsbezug auf die romanischen Sprachen. Ziel ist es, das die Studierenden ein tieferes Verständnis für Forschungsbezüge und -kompetenzen im Bereich der folgenden Themen erwerben:
- gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
- individuelle Mehrsprachigkeit
- Herkunftssprachen und HerkunftssprecherInnen
- die historische Dimension von Mehrsprachigkeit
- Sprachkontaktphänomene
- Pidgins, Kreolsprachen und Mischsprachen
- Erst-, Zweit- und bilingualer Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit und Kognition
- Mehrsprachigkeit in der Schule
Die Vorlesung ist mit interaktiven Elementen Elementen versehen und wird durch mind. zwei Gastvorträge von ExpertInnen ergänzt. Nach jeder Sitzung gibt es Angaben zur Begleitlektüre sowie Übungsblätter zur selbständigen Nacharbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (offene Fragen) in der letzten Semesterwoche.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Prüfung zu bestehen müssen Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte erzielen.

Prüfungsstoff

Alle Folien, Lektüreaufgaben, Übungsblätter und sonstige Materialien auf Moodle.

Literatur

Müller, Natascha, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz & Katja Cantone (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Deutsch, Französisch, Italienisch. Tübingen: Narr.

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WGB.

Eine ausführliche, sich stets aktualisierende Bibliographie erhalten Sie im Verlauf der Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR 01 Sprachtheorie, MAR 03/04/05/06/07/08/09 b (alle Sprachen); Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Do 27.07.2023 17:07