110030 VO Landeswissenschaftliche Vorlesung BA/MA - Italienisch (2021W)
Gli scambi culturali tra Italia e Austria
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Italienisch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2022 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 01.03.2022 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 02.05.2022 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 27.06.2022 13:00 - 14:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 19.11.2021: UMSTELLUNG AUF DIGITALE LEHRE. Die Lehrveranstaltung wird digital (via Moodle) fortgeführt.
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort unter Einhaltung der "2,5G-Regel" (geimpft, genesen, PCR-getestet) statt.Aufgrund einer Tagungsteilnahme findet die LV am 11. Oktober nicht statt.
- Montag 04.10. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 18.10. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 25.10. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 08.11. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 15.11. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 22.11. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 29.11. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 06.12. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 13.12. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 10.01. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 17.01. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 24.01. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE 21.01.2022: Die Prüfung besteht aus einem Fragenkatalog. Die Fragen werden am Tag der Prüfung per E-Mail gesendet. Anmeldung in u:space erforderlich!60% Mindesterfordernis für eine positive Note.
Schriftliche Prüfung (offene Fragen; vier Termine).
Schriftliche Prüfung (offene Fragen; vier Termine).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt auf Grund der schriftlichen Prüfung.
60% Mindesterfordernis für eine positive Note.
60% Mindesterfordernis für eine positive Note.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der einzelnen Stunden, die auf der Lernplattform Moodle zu finden sind, und aus der angegebenen Literatur.
Literatur
Alfred Noe (2011): Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 1 : Von den Anfängen bis 1797, Wien, Böhlau
Gualtiero Boaglio (2012): Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2: Von Campoformido bis Saint-Germain 1797–1918
Maddalena Guiotto/Helmut Wohnout (Hg.) (2018): Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit = Italia e Austria nella Mitteleuropa tra le due guerre mondiali
Rupert Feuchtmüller (1968) Wien, ein Zentrum der bildenden Kunst, „Der Donauraum“, 1968-12, Vol.13 (1-2), 99-106
Luisa Ricaldone (1986): Italienisches Wien, Wien, Herold
Gualtiero Boaglio (2012): Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2: Von Campoformido bis Saint-Germain 1797–1918
Maddalena Guiotto/Helmut Wohnout (Hg.) (2018): Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit = Italia e Austria nella Mitteleuropa tra le due guerre mondiali
Rupert Feuchtmüller (1968) Wien, ein Zentrum der bildenden Kunst, „Der Donauraum“, 1968-12, Vol.13 (1-2), 99-106
Luisa Ricaldone (1986): Italienisches Wien, Wien, Herold
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 11/14 I;
Master: MAR 05/06/07/08/09 a/b;
LA: Wahlfach
Master: MAR 05/06/07/08/09 a/b;
LA: Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Metodo: lezione frontale, presentazione di materiali audio e video, letture, discussioni